Für guten Zweck ins Zeug gelegt
Autor: Alfred Thieret
Lichtenfels, Sonntag, 21. Mai 2017
Die Lichtenfelser Grundschule am Markt hatte einen Spendenlauf und viele Spiele organisiert, die prima ankamen. Das Miteinander stand im Vordergrund.
Die neue Schulleiterin der Grundschule am Markt, zu der auch die Volksschule Seubelsdorf gehört, konnte zum Schulfest nicht nur herzlich die Schüler, sondern auch ihre Vorgängerin Gertrud Tischer begrüßen. Michaela Schell freute sich ganz besonders über den großen Zuspruch der Eltern und Großeltern: Die Veranstaltung wurde zu einem richtigen Familienfest. Schells Dank galt auch dem Elternbeirat um Vorsitzende Klaudia Pecht für das große Engagement.
Zur Einstimmung vollführten die Schüler einer Klasse einen Tanz, für den sie viel Beifall ernteten. Dann wurde es richtig sportlich. Gleich am Anfang beteiligten sich nämlich praktisch alle Schüler an einem Spendenlauf. Dabei hatten sich die Eltern bereiterklärt, pro gelaufene Runde ihres Kindes einen bestimmten Betrag entweder für das Tierheim oder für die Bürgerstiftung zu spenden. So sprintete zum Start ein riesiges Teilnehmerfeld los, wobei die Buben und Mädchen bestrebt waren, möglichst viele Runden zu laufen. Nach jeder Stadionrunde gab es einen Zwischenstopp, wobei die Teilnehmer mit einem Stempel die gelaufene Runde bestätigt bekamen. Auch wenn es viele Schüler mit der Zeit verständlicherweise gemächlicher angehen ließen, so waren sie doch im Allgemeinen sehr ehrgeizig und erreichten beachtliche Rundenzahlen.
Saftcocktails zur Stärkung
Es folgte eine ausgiebige Mittagspause, zu der neben einem vielfältigen Essensangebot auch mehrere alkoholfreie Getränke, darunter leckere Cocktails aus Saftgemischen, angeboten wurden, womit man auch das Antidrogenprogramm HALT (Hart am Limit) des Landkreises unterstützte. Frisch gestärkt begannen dann die Schüler den Spielenachmittag, wobei sie insgesamt neun Stationen zu bewältigen hatten, die hauptsächlich Geschicklichkeit und Zielsicherheit erforderten. So mussten bei der Fühlstation bestimmte Gegenstände ertastet werden oder Wasser in Bechern über eine Laufstrecke möglichst ohne zu verschütten transportiert werden.
Zielsicherheit war beim Werfen von Tennisbällen durch aufgehängte Ringe gefragt, eine gute Ballführung war beim Slalom mit dem Fußball nötig. Bei einem anderen Spiel durfte man während des Laufens einen über den Kopf gehaltenen Luftballon nur mit den Zeigefingern anfassen. Beim "Dreibeinlauf" waren die inneren Beine von zwei nebeneinander stehenden Kindern zusammengebunden, wobei für ein gutes Vorankommen die passende Schrittkoordination nötig war.
Eltern mit eingebunden
Viel Spaß bereitete auch das Schubkarrenrennen, Kuhmelken und das Bewegen mit dem Schwungtuch. Bei einigen Aktionen wurden auch die Eltern eingebunden. Am Schluss bekamen alle teilnehmenden Schüler ein Geschenk. Auch wenn der Spendenlauf natürlich eine sportliche Leistung erforderte, so standen doch im Mittelpunkt des Schulfestes weniger das sportliche Leistungsvermögen, sondern vielmehr die Förderung des Gemeinschaftssinns und die Freude an der Bewegung.