Für Entlassschüler der Herzog-Otto-Schule beginnt nun der Triathlon des Lebens
Autor: Alfred Thieret
Lichtenfels, Freitag, 21. Juli 2017
Die Entlassfeier der Herzog-Otto-Mittelschule wurde wieder zu einem herausragenden Ereignis des Schuljahres.
Die Entlassfeier der Herzog-Otto-Mittelschule mit der Verteilung der Zeugnisse für die Abschlussklassen, der Ehrung der Schulbesten, der Ansprache des Schulleiters sowie mit der begleitenden Musik des von seinem Leiter Florian Ebert bestens eingestimmten Schulorchesters wurde wieder zu einem herausragenden Ereignis des Schuljahres.
Konrektorin Silke Fischer nahm Bezug auf den vom Schulorchester eingangs gespielten Song "School Spirit", zu dem die Schüler in die Aula einmarschiert waren. Dieser Titel drücke die gute Atmosphäre aus, die die Schüler in der Schule erlebt und gespürt hätten. Während der Rektor Wolfgang Fischer ans Rednerpult schritt, spielte das Schulorchester den bekannten Nr. 1-Hit "Live is life" aus dem Jahr 1985 der österreichischen Rockband Opus ganz bewusst, schließlich stellte der Schulleiter dieses Lied in den Mittelpunkt seiner Betrachtungen, dass man sich jede Minute einer bestimmten Sache widmen und das Beste herausholen soll. "Mit aller Kraft solltet Ihr das Beste geben, Rechnen, Lesen und Schreiben bestimmten euren Tagesablauf", betonte der Schulleiter. Ob es gelungen sei, müsse jeder selbst für sich beantworten. Auf alle Fälle hätten viele ein beachtliches Fundament geschaffen, auf dem jeder entsprechend seinen Neigungen, Interessen und Fähigkeiten weiterbauen könne.
Höhen und Tiefen
Bürgermeister Andreas Hügerich gratulierte zum erfolgreichen Abschluss. Während der langen Schulzeit habe es sicher Höhen und Tiefen gegeben, die Schüler hätten sich mitunter mit Themen beschäftigen müssen, die ihnen nicht so lagen, aber es habe sicher auch viele unvergessliche Momente gegeben. Man habe sich Fähigkeiten angeeignet, die man im Berufsleben auch brauche. Die Schüler würden jetzt wie bei einem Triathlon ins Wasser springen, wo sie lernen müssten, sich freizuschwimmen, das anschließende Radfahren stehe für Flexibilität und Ausdauer, während man die Laufstrecke nur mit Ehrgeiz und Mut bewältigen könne.Elternbeiratsvorsitzender Roland Schunk betonte, dass die Schüler nun alte Pfade verlassen müssten. Sie hätten aber das Rüstzeug mitbekommen, um neue Wege erfolgreich beschreiten zu können. Für die beiden 9. Klassen sprachen Otto Polak und Kristina Antonzek und für die drei 10. Klassen Luis Winderstein, Selina Greim und Alicia Meister Abschlussworte. Dabei stellten alle das gute Verhältnis zu ihren Lehrkräften heraus. Schließlich durften alle Schüler der Abschlussklassen ihre Zeugnisse entgegennehmen.
Als Schulbeste der beiden 9. Klassen mit einem qualifizierenden Schulabschluss erwiesen sich Lukas Kellner und Dominik Weidner mit einem Notendurchschnitt von 1,9. Als Beste der drei 10. Klassen, die den mittleren Schulabschluss erreicht haben, wurden Anastasia Fürstenberg und Katharina Wedlich (beide 1,56) sowie Jule Schmidtkonz (1,89), Federica Gianetti, Marie Schölzel, Stefanie Welzig und Michelle Söllner (alle 2,0) ausgezeichnet. Die beiden Schulleiter bedankten sich auch herzlich bei zahlreichen Entlassschülern für ihren freiwilligen Einsatz bei verschiedenen Schuleinrichtungen. thi
Freiwillig im Einsatz: Selina Greim ( Schülersprecherin), Luis Winderstein (2. Schülersprecher), Moritz Bischoff, Celine Knauf, Dima Maier, Maximilian Hoch, Tobias Franke (alle Schulsanitätsdienst), Michelle Dippold, Laura Hönninger, Otto Polak, Aaron Heinlein, Maximilian Hoch, Niklas Fuchs, Luca Eske, Luis Winderstein, Andreas Tribale und Hannes Tribale