Fränkisch kochen ohne Fleisch
Autor: Ramona Popp
Vierzehnheiligen, Freitag, 15. Mai 2015
Fränkisch kochen ohne Fleisch - wem dazu spontan nichts einfällt, dem hilft Hotelmeisterin Ina Bätz gerne und äußerst kreativ auf die Sprünge. Demnächst auch bei einem Kochkurs in Vierzehnheiligen (Bad Staffelstein).
Schon als Kind entdeckte Ina Bätz ihre Liebe zum Kochen. Mit einem "Bedienungsschürzerla" ausgestattet war sie bereit, die Bewirtung zu übernehmen, während die Oma am Herd stand und dabei gerne mal etwas Neues ausprobierte. Daheim im Frankenwald lernte sie auch den Wert frischer Lebensmittel zu schätzen, denn in dem familieneigenen kleinen Lebensmittelladen wurde nichts weggeschmissen. Wenn Obst oder Gemüse nicht rechtzeitig verkauft werden konnte, wurde es eben selbst verarbeitet. "So kam ich dazu, dass man aus allem etwas macht", sagt die Kronacherin.
Mit gleicher Experimentierfreude wie die Großmutter agierte die Kronacherin bald selbst in der Küche sehr kreativ und individuell. "Ich hab mich noch nie so gerne an Rezepte gehalten", gesteht sie.
Ein Berufsweg in der Gastronomie schien - zumal es auch noch einen Braumeister als Großvater gab - gewissermaßen vorgegeben. Nach dem Besuch der Hotelfachschule in Bad Reichenhall lernte Ina Bätz während ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau auf Burg Lauenstein ihren Mann (gelernter Koch!) kennen. Seine Schwester war eine ihrer Kolleginnen.
In den Landkreis Lichtenfels verschlug es Ina und Jürgen Bätz erst viel später. In ihrem "Landhaus Bätz" in Marktzeuln boten sie fränkische Küche auf hohem Niveau. Ihr ambitioniertes Arbeiten über sieben Jahre fand durchaus Anerkennung; um bestehen zu bleiben, hat es trotzdem nicht gereicht, zumal in dem übernommenen alten Hotel ein erheblicher Renovierungsstau hätte behoben werden müssen.
Jetzt ist Hotelmeisterin Ina Bätz als Lehrerin an der noch jungen Tourismusschule Franken in ihrer Heimatstadt Kronach tätig. Ihr Mann kocht im Brauwirtshaus "s'Antla". Beruflich kochen sie nun also nicht mehr zusammen, in der Familie erfreut man sich aber weiterhin gemeinsam an gutem Essen und Trinken, am gemeinsamen Kochen und Ausprobieren.
Diese Leidenschaft möchte Ina Bätz auch in ihren Volkshochschulkursen weitergeben, nachdem sie seitens der Kronacher VHS angesprochen worden war, so etwas zu machen. Wichtig ist ihr, dass die Teilnehmer - sie spricht immer wieder von "Gästen" - das Gefühl für die Speisen bekommen, nach eigenem Gusto abschmecken und sich auch eigene Varianten zutrauen. Sie geht dabei mit hohem Aufwand vor. "Ich mache meine Soßen und Suppen alle selbst und bereite sie entsprechend vor." Sieben, acht Gerichte an einem Abend sind da durchaus drin. Die Hotelmeisterin zeigt den Interessierten dabei auch, wie sie etwas vorbereiten und effektiv arbeiten können - schließlich will man ja sich auch einmal seinen Gästen widmen und nicht pausenlos am Herd stehen.
Von wegen nur "Kloß mit Soß'"!
Der These, das einzige vegetarische fränkische Gericht sei Kloß mit Soß' hält Ina Bätz einen eigenen Kurs entgegen. Er beginnt tatsächlich bei Kloß mit Soß', nur dass diese Soßen alle ohne Fleisch angesetzt wurden. Für Rahmsoße oder eine Soße nach Sauerbraten-Art durchaus kein geläufiges Unterfangen. Ina Bätz übersetzt bekannte fränkische Gerichte ins Vegetarische, aber sie nimmt auch typische regionale Produkte als Grundlage für ganz neue Kreationen. Sie zaubert Kraut- und Kartoffelauflauf, Schafkäse in Kruste oder Karotten-Kohlrabi-Gemüse mit "Spatzen" und ermuntert dazu, bei deftigen Gerichten den Speck doch einfach einmal durch geräucherte Mandeln zu ersetzen. Zweimal hinschauen darf man bei ihrem fränkischen Sushi (aus Graupen, mit Lauch) mit Biersoße.
Den vegetarischen Kurs, der demnächst auch im Landkreis Lichtenfels angeboten wird, hat sie schon zweimal abgehalten. Das Kuriose daran: Kein einziger Teilnehmer war Vegetarier. "Die meisten kamen aus Neugier, und weil oftmals in der Familie oder unter den Freunden jemand ist, der sich vegetarisch ernährt. Da will man ja nicht immer zweierlei kochen." Vielen geht es einfach so, wie der Kursleiterin: "Ich esse gerne Fleisch, aber auch gern ohne. Da gibt es so viele Sachen, die man sich machen kann!"