Druckartikel: Fifty-fifty weiter auf Erfolgskurs

Fifty-fifty weiter auf Erfolgskurs


Autor: Ramona Popp

LKR Lichtenfels, Montag, 03. Juli 2017

Für das beliebte ÖPNV-Angebot des Landkreises wurde eine Fortsetzung mit Kulmbach beschlossen. Änderungen soll es beim Abrechnungsmodus geben.
Der Landkreis Lichtenfels wird sein Fifty-Fifty-Taxi-Projekt weiterentwickeln.


Die Hälfte des Fahrpreises zahlt der Landkreis, und junge Leute kommen von einer Feier, einem Kneipen- oder Disco-Besuch gut nach Hause. Das Konzept für das Fifty-Fifty-Taxi-Projekt des Landkreises war ebenso klar wie erfolgreich. Seit 2002 wird dieses ÖPNV-Angebot gerne angenommen. Die Kreisräte wollen an dieser freiwilligen Leistung festhalten, das wurde in den Diskussionen stets deutlich. Eine Neuaufstellung schien dennoch geboten, denn die Kosten waren in den vergangenen Jahren stetig gestiegen - sogar bei einem gewissen Rückgang der Zahl der Fahrten. Vor einem Jahr schon hatte Landrat Christian Meißner (CSU) von "ein paar unschönen Verdachtsmomenten, dass da nicht alles mit rechten Dingen zugeht" gesprochen. Bei der Erstellung eines neuen Nahverkehrsplanes mit erweiterten Angeboten sollte deshalb genau hingeschaut werden, was man sich künftig leisten will.

Zwischenzeitlich zeigte auch der Nachbarlandkreis Kulmbach Interesse an dem Projekt, eine interkommunale Zusammenarbeit könnte sogar durch die Regierung von Oberfranken gefördert werden. Ein Antrag dazu ist auf den Weg gebracht. Detailfragen zu Altersgrenze und Zeitraum könne trotzdem jeder für sich regeln, betonte der Lichtenfelser Landrat am Montag vor dem Kreisausschuss. Die Zusammenarbeit mit den Taxiunternehmen klappt aus Sicht des Landkreises reibungslos. Derzeit muss im Fahrzeug eine Liste samt Berechtigungskartennummern geführt und anschließend beim Landratsamt eingereicht werden. Ein veränderter Abrechnungsmodus soll möglichem Missbrauch entgegenwirken. Das wurde begrüßt. Nutzer werden sich ab 2018 wie bisher registrieren lassen müssen, allerdings nicht mehr über Berechtigungskarten, sondern über die eID-Funktion des neuen Personalausweises. Diese zu aktivieren, kostet einmalig 8,60 Euro.