Druckartikel: Faszination Flechten: Sommerakademie lockt

Faszination Flechten: Sommerakademie lockt


Autor: Ramona Popp

Lichtenfels, Donnerstag, 14. August 2014

An der Lichtenfelser Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung startete am Donnerstag die zweite Sommerakademie. Das von ehemaligen Fachlehrerinnen konzipierte Angebot kommt sehr gut an und zieht Interessierte sogar aus dem Ausland an.
Marion Stanko-Thonfeld ist Schülerin an der Staatlichen Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung, bald im dritten Lehrjahr. In den Sommerferien nutzte sie die Gelegenheit, im Rahmen der Somemrakademie Techniken und Kniffe über das Unterrichtspensum hinaus zu erlernen. Hier arbeitet sie an einem irischen Eselkorb. Fotos: R.Popp


Freiwillig in die Schule während der Ferien? Das muss schon eine besondere Einrichtung sein, die solche Anziehungskraft besitzt! An der Staatlichen Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung lädt heuer die zweite Sommerakademie zum Mitmachen ein. Zwei ehemalige Fachlehrerinnen organisieren dieses Angebot an Freunde des Flechthandwerks - mit Erfolg. Es sind nur noch ganz wenige Plätze für Kurzentschlossene frei.
Die Dozenten, heimische Flechthandwerker oder welche, die sich international einen Namen gemacht haben, ehemalige Schüler oder/und Fachlehrer und ihre Themen sind so unterschiedlich wie die Teilnehmer, die oft weite Anfahrten in Kauf genommen haben. Häufig sind sie durch Zufall im Internet auf die Möglichkeit gestoßen, während der Sommerferien an dieser Schule ihre Kenntnisse im Flechten zu vertiefen, sich in ihrem Hobby weiterzuentwickeln oder etwas Neues auszuprobieren.

In einem Fall war diese Weiterbildung (als Gutschein) ein Geburtstagsgeschenk.
José Schilder ist rund 700 Kilometer aus den Niederlanden nach Lichtenfels gekommen, um ihr flechterisches Wissen weiterzugeben. Sie zeigt, wie man einen irischen Eselkorb macht, ein robuster Korb aus ungeschälter Weide - nützlich, auch wenn man keinen Esel hat wie sie und ihr Mann daheim auf ihrem Hof in Zuidschermer. Seit einigen Jahren sind die beiden Flechter auf dem Lichtenfelser Korbmarkt vertreten.
Nina-Regina Nötzelmann, die einer Gruppe näherbringt, wie aus Weidenruten dekorative Objekte für Raum und Garten werden können, findet die Mischung aus Interessierten mit und ohne Vorkenntnisse angenehm. So könne sie jedem in der Runde abwechselnd etwas anderes zeigen. "Freies Fitzen" ist ihr kreatives Angebot überschrieben, und eine, die sich hierfür angemeldet hat, ist Claudia Höcht aus Wunsiedel. Flechten betrachtet die berufstätige Frau als ihr Hobby. Sie hat sich für zwei Kurse an zwei aufeinander folgenden Tagen angemeldet. Sie würde gerne noch intensiver hier lernen: "Es wäre schön, wenn die Schule mehrere Module über die übliche Berufsausbildung hinaus anbieten könnte", sagt sie. Schulleiter Hans-Jürgen Lichy kennt diese Wünsche, die auch andere Teilnehmer schon an ihn herangetragen haben. Doch so einfach ist es nicht, die Schule für ein breiteres Angebot zu öffnen, denn die Lehrer werden vom Staat zum Zwecke der Berufsausbildung bezahlt. Ob und wie der Interessenkonflikt in Gesprächen mit Vertretern von Kultusministerium und Handwerkskammer zu lösen ist, bleibt offen. Lichy betrachtet aber die Sommerakademie als ersten Schritt in die richtige Richtung.
Für Henny Riedl und Monika Nickel, zwei Handwerksmeisterinnen, die bis vor wenigen Jahren an der Berufsfachschule unterrichtet haben, dann aber nach Wiesbaden bzw. in die Pfalz gezogen sind, ist die Resonanz auf ihre Idee der Sommerakademie Motivation genug, auch für nächstes Jahr entsprechende Pläne zu schmieden. Unterstützung bekommen sie von den noch an der Schule tätigen Kollegen. "Wir möchten, dass die Sommerakademie eine feste Einrichtung wird", sagt Riedl. Wenn es auch keine schulische Veranstaltung sondern bislang nur eine Veranstaltung an der Schule ist, soll im Idealfall auch die Schule davon profitieren. Wie zu erfahren war, überlegen zwei der Sommerakademie-Teilnehmerinnen, hier eine klassische Handwerksausbildung zu beginnen.

Für den letzten Lehrgang der Sommerakademie (23./24.9.) mit dem Thema "Eckiger Korb" sind noch einige Plätze frei und Anmeldungen über die Homepage www.sommerakademie-flechten.de möglich.

Mehr im Netz: