Fanfarenklang und Gerstensaft beim Lichtenfelser Korbmarkt
Autor: Hannah Hemel
Lichtenfels, Freitag, 19. Sept. 2014
Der 35. Korbmarkt wurde traditionell mit dem Bieranstich eröffnet. Zu dritt legten die Zapfer Hand an.
"Ich freue mich, dass ich mit der Korbstadtkönigin einlaufen darf", sagt Fiona. Das Mitglied der Kindertanzgruppe Trieb wartete am Freitag im Hof der Dr.-Rossbach-Grundschule kurz vor 18 Uhr mit Spannung auf den traditionellen Auftakt des Korbmarkts. Mit ihren Tanzfreundinnen gehörte Fiona zu den Akteuren eines Festzugs, der sich vom Oberen Tor hinunter zum Marktplatz bewegte. Etliche Zuschauer säumten den kurzen Weg und klatschten Beifall.
Ganz vorn trugen Kinder der Tanzsportgemeinschaft Zapfendorf das Korbmarkt-Schild. "Es hat eine besondere Atmosphäre dieses Fest. Und die Zuneigung der Zuschauer genießen wir immer wieder gern", betonte die Trainerin Sabine Köhlerschmidt.
Die TSG aus dem Nachbarlandkreis von Lichtenfels ist schon seit Jahrzehnten mit ihrer Fahnenformation dabei, wenn der Korbmarktstartet. TSG-Tänzerin Manuela kann sich noch daran erinnern, wie der damalige Ministerpräsident Edmund Stoiber Schirmherr war. "Er hat mir damals auf die Schulter geklopft und gesagt: Du machst das ganz toll."
Wieder dabei waren auch die Main-River-Dancers."Wir wollen uns als Verein einbringen", sagt ihr Präsident Gerald Vierling. Die Tanzgruppe hat sich für diesen Samstag wieder etwas ganz Besonderes ausgedacht: Von 15 bis 22 Uhr wird sie im Schützenhaus den Korbmarkt-Tanz aufführen. Dazu werden, wie Vierling sagt, viele tanzende Gäste erwartet.
"Ich hoffe, am Korbmarkt ist durchgehend schönes Wetter. Ich wünsche mir gute Umsätze für die Aussteller und ein gemeinschaftliches Erlebnis in der Korbstadt", ergänzt Siegfried Katz, kurz zuvor wiedergewählter Bundesinnungsmeister des Deutschen Flechthandwerks.
Schmissige Musik ertönte zum Einzug von den Spielmannszügen der Freien Turnerschaft Schney und vom Fanfarenzug Lichtenfels. Beide Gruppe spielten gemeinsam am Marktplatz mit dem "Fehrbeliner Reitermarsch" ein Ständerla. City-Manager und Korbmarkt-Organisator Werner Schiffgen war froh, dass er keine kurzfristigen Absagen beim Unterhaltungsprogramm verzeichnen musste. 35 Bands und Gruppen hat Schiffgen für das Großereignis verpflichtet. Das Handwerk ist mit insgesamt 70 Ausstellern vertreten.
Auf dem Podium am Marktplatz wurde es dann etwas ernster: Der Bieranstich stand an. Ausführende waren der Lichtenfelser Bürgermeister Andreas Hügerich, Flechtwerkgestalterin Barbara Crettaz und Bernd Witzgall, Landesinnungsmeister des Flechthandwerks. Alles klappte wie am Schnürchen. Nach wenigen Schlägen floss aus den ersten Fässern der Brauereien Leikeim, Püls und Gick der Gerstensaft.
Das Stadtoberhaupt rief den die Zuschauern zu: "Ich wünsche uns und Ihnen ein wunderschönes Korbmarktwochenende. Lassen Sie sich von unserer Stadt und dem Flechthandwerk verzaubern."