Druckartikel: Ein Lichtenfelser Flechter packt sein (Weiden-)Bündel

Ein Lichtenfelser Flechter packt sein (Weiden-)Bündel


Autor: Markus Häggberg

Lichtenfels, Donnerstag, 02. März 2017

Im "Schleckerhaus" am Marktplatz zieht ein städtisches Amt für Wirtschaft, Tourismus und Kultur. Das hat Konsequenzen.
Weil die Stadt Lichtenfels Eigenbedarf angemeldet hat, muss er aus dem Laden am Marktplatz ausziehen: Christian Meixner. Foto: Markus Häggberg


Ein Korbmacher geht, ein Amt kommt. So lässt sich zusammenfassen, was sich an der Adresse Marktplatz 10 in Bälde tun wird. Das Haus, in welchem Korbmachertum noch ein lebendiges Bild abgibt und das unter der Bezeichnung "Schleckerhaus" in den Volksmund eingegangen ist, wird sich verändern.


Schwierige Geschäftsumstände

"Bevor ich den Brief bekommen habe, hätte ich es noch bis Frühjahr/Mai versucht", erklärt Flechtwerkgestalter Christian Meixner schwierige Geschäftsumstände und die Aufkündigung des Mietverhältnisses. Sein Laden warf nicht genügend ab, nun aber kam ihm die Stadt Lichtenfels Anfang Februar zuvor: Er möge räumen, man beabsichtige eine Eigennutzung. "Ich war von Anfang an damit konfrontiert, dass sich die Stadt eine andere Nutzung vorbehält", erklärt Meixner.


Mietrückstand spielte keine Rolle

Seit Mai 2014, so erklärt der Lichtenfelser gegenüber dem Fränkischen Tag, habe er sich eingemietet. Doch zuletzt kam es zu einer Schieflage in Form von Mietrückstand. Das aber, so versichert Sebastian Müller, unter anderem Pressesprecher im Rathaus, spiele nicht in die Entscheidung zu dem Brief, den die Stadt Christian Meixner schrieb, hinein. Eine Kündigung hätte es nun auf alle Fälle gegeben. Überdies nutze die Stadt Räume des hinteren Trakts des Gebäudes, jenen also, der durch den von Meixner gezogenen Vorhang nicht einsehbar ist, schon von je her für archivarische Zwecke.


Wirtschaft, Tourismus und Kultur

Die "andere Nutzung", wie Meixner sich ausdrückte, wird nun laut Müller dringlich. "Schnellstmöglich" wolle man den Platz nutzen. Der beträgt über 300 Quadratmeter und ist erste Adresse für eine "Umstrukturierungsmaßnahme in der Verwaltung", so Müller. Diese Umstrukturierung besteht in der Schaffung eines städtischen Amtes, welches die Bereiche Wirtschaft, Tourismus und Kultur miteinander verbindet. Hier hinein spielt auch, dass Citymanager Steffen Hofmann ab 1. März 2017 in Vollzeit für Lichtenfels tätig ist.
Das Kapitel Korbmacher und Marktplatz ist somit für diese Adresse zu Ende. Einvernehmlichkeit hüben wie drüben: "Er hat uns wirklich den Leerstand gefüllt und zur Sichtbarkeit des Flechthandwerks beigetragen", erklärt Müller.


Korbstadt-Image gepflegt

Und Meixner hält der Stadt zugute, dass sie ihn immer großzügig unterstütz habe. Mehr noch: "Die Stadt ist wirklich bemüht, ihrem Korbstadt-Image gerecht zu werden." Bis zum Samstag, 4.März, wolle Meixner den Laden geräumt haben.