Druckartikel: Die VHS hat ihre Fans

Die VHS hat ihre Fans


Autor: Ramona Popp

Lichtenfels, Dienstag, 25. August 2015

Bei Yoga wird es eng, und auch andere Volkshochschule-Angebote im Landkreis Lichtenfels haben treue Teilnehmer. Bei über 600 Veranstaltungen im Herbst-/Wintersemester gibt es aber reichlich Auswahl und auch einiges Neues wie Bokwa für Kinder.
Bokwa ist einer der neuesten Fitness-Trends. Der Name setzt sich zusammen aus Bo für boxen und Kwa aus dem Wort Kwaito, einem afrikanischen Tanz. Buchstaben, Zahlen und Symbole werden zu schnellen Beats mit Körpereinsatz dargestellt. Das schult die Koordination, fordert Kraft und Ausdauer.  Archivbild: Horst Ossinger/dpa


Buchstaben und Zahlen tanzen? Was sich zunächst befremdlich anhören mag, ist ein Fitnesstrend aus den USA, der unter dem Namen Bokwa in Tanzschulen und Sportstudios Anhänger fand. Dank einer lizenzierten Trainerin aus Lichtenfels kann die hiesige Volkshochschule den Trend aufgreifen und Kurse für Kinder und Erwachsene anbieten. Sportliche Übungsstunden wie diese werden gut nachgefragt, weiß Jutta Schöpf, die seit 15 Jahren im Dienste der VHS tätig ist. "Es steht und fällt mit den Kursleitern", sagt sie. Wer die Inhalte gut vermitteln und Leute begeistern kann, muss sich um genügend Teilnehmer nicht sorgen. Yoga ist ein Dauerläufer, die Kurse sind meist schon wieder voll, bevor das neue Programmheft aufliegt. Die Problematik bestehe im Moment eher darin, Räumlichkeiten für die vielen Kurse zu finden, merkt Landrat Christian Meißner (CSU) bei der Vorstellung des Herbst-/Winterprogramms am Dienstag an.



Weiter ehrenamtliche Leitung

Die Volkshochschule im Landkreis Lichtenfels, 1977 gegründet und seither unter ehrenamtlicher Leitung, kam mit einem Jahresetat von zuletzt rund 80 000 Euro aus der Kreiskasse aus. Das wird künftig nicht mehr zu schaffen sein, denn Kreisangestellte Jutta Schöpf hat Verstärkung bekommen; Saskia Düll ergänzt das Team als Teilzeitkraft. "Wir wollen uns breiter aufstellen", sagt der Landrat und schneidet damit die geplante Zusammenlegung von VHS- und Tourismusbüro an. Es bleibt aber bei der ehrenamtlichen Leitung der VHS, auch nach dem Rückzug von Johann Dötzer nach fast 40 Jahren. Michael Barnickel, Rektor der Grundschule Leuchsental in Roth, hat mit der Neuwahl im Juli das Ruder übernommen.
Das nun vorgelegte Herbst- /Winterprogramm trägt noch nicht seine Handschrift, denn es wurde maßgeblich von seinem Vorgänger und der stellvertretenden Leitung Jutta Schöpf ausgearbeitet. Barnickel wird sich in absehbarer Zeit verstärkt einbringen können, da mit Beginn des Schuljahres im September auch sein letztes Berufsjahr anbrechen wird.


Russisch für Jugendliche

Barnickel selbst war vor vielen Jahren das letzte Mal Absolvent eines VHS-Kurses, belegte vier Semester Russisch. Dabei habe er als Erwachsener nachempfinden können, wie es Schulanfängern beim Lesenlernen ergeht, berichtet er, und das, obwohl viele Buchstaben der kyrillischen Schrift unserem Alphabet ähnlich sind. Auch weiß Barnickel, dass einmal die Woche Unterricht bei weitem nicht ausreicht, um eine Sprache zu lernen: "Am Wochenende muss man sich hinsetzen und Vokabeln lernen." Alltagssätze aus seinen Russisch-Lektionen sind ihm immer noch präsent. "Es würde reichen, mir ein Frühstück zu bestellen oder eine Dame ins Kino einzuladen", sagt er und schmunzelt. Russisch-Kurse sind übrigens immer noch im Programm, neu dazu gekommen sind welche speziell für Jugendliche. Diese Sprache wird nämlich bislang an keiner Schule im Landkreis gelehrt.
Kommunikation wird bei der VHS groß geschrieben. Bei den Sprachkursen erarbeiten sich die Teilnehmer den Wortschatz, um alltägliche Situationen zu meistern. Kommuniziert wird aber auch in der Gebärdensprache, bei Vorträgen und Seminaren aus dem Bereich "Gesellschaft und Leben", beim gemeinsamen Erkunden handwerklicher Fertigkeiten und nicht zuletzt bei den zahlreichen Kochabenden, die an den sieben Hauptstellen im Landkreis angeboten werden. Ob fränkische Spezialitäten, kulinarische Erinnerungen an das Urlaubsland oder den Trend rein pflanzlicher Kost - man kann hier vieles ausprobieren.


Bitte anmelden

Wer Interesse an einem Angebot hat, sollte sich anmelden. Das ist wichtig, auch um im Falle einer Kursverschiebung oder Absage informiert werden zu können. Man richtet sich hierbei, wenn nichts anderes vermerkt ist, an die jeweiligen Hauptstellenleiter; in Lichtenfels Jutta Schöpf, in Bad Staffelstein Helga Hofmann, in Burgkunstadt Andrea Baier, in Ebensfeld Jutta Hellmuth, in Michelau Annette Skotnica und in Redwitz Jutta Stark.


Sieben Hauptstellen

Neuer Ansprechpartner für Altenkunstadt-Weismain ist Stefan Deuerling als Nachfolger von Horst Münchenbach, der Anfang Juli nach langer Krankheit starb. Der langjährige Mitarbeiter hatte sich fast 40 Jahre in der Erwachsenenbildung engagiert.
Ohne solche Unterstützung würde das System VHS kaum funktionieren. Die Hilfe erfolgt oft ohne viel Aufhebens.
Als sich eine Kursleiterin für Bokwa wegen ihrer weiten Anfahrtstrecke zurückgezogen hatte, war Nadine Schöpf spontan bereit, einzuspringen und sich ausbilden zu lassen. Seit zwei Jahren ist sie nun Trainerin - und Mutter Jutta Schöpf konnte das Volkshochschulprogramm wieder entsprechend ergänzen...


Ansprechpartner

Altenkunstadt/Weismain: Stefan Deuerling, Tel. 09572/386848;
Bad Staffelstein: Helga Hofmann, Tel. 09573/331907;
Burgkunstadt: Andrea Baier, Tel. 09572/6607;
Ebensfeld: Jutta Hellmuth, Tel. 09573/6951;
Lichtenfels: Jutta Schöpf, Tel. 09571/18329 (Geschäftsstelle) oder 09571/873460;
Michelau: Annette Skotnica, Tel. 09571/88133;
Redwitz: Jutta Stark, Tel. 09574/4004.

Mehr im Netz: