Druckartikel: Die TS Lichtenfels braucht ihre Stützen

Die TS Lichtenfels braucht ihre Stützen


Autor: Klaus Gagel

Lichtenfels, Sonntag, 23. März 2014

Finanzielle Engpässe auf der einen, herausragende sportliche Erfolge auf der anderen Seite kennzeichnen die Situation bei der Turnerschaft Lichtenfels, dem größten Sportverein im Landkreis.
Seit sieben Jahrzehnten hält Adolf Burger der TS Lichtenfels die Treue. Es gratulierten die Vorsitzenden Winfred Bogdahn, Winfried Weinbeer und Rudi Breuning (von links). Fotos: Klaus Gagel


"Unsere Turnerschaft hat ein schwieriges Jahr hinter sich, in dem wir einen Kredit aufnehmen mussten, um ein ausgeglichenes Jahresergebnis zu erreichen" so Vorsitzender Winfred Bogdahn in seinem Jahresrückblick. Eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge scheint unvermeidbar. Dies wurde bei der Generalversammlung deutlich.
Schuld am Defizit des Vereins ist nicht zuletzt der Turnerfasching, der auch 2014 einen Verlust brachte. Daher hat der Turnrat beschlossen, keinen TS-Fasching mehr zu veranstalten.

Geringere staatliche Zuschüsse durch die Kürzungen in der Ära Stoiber kosten dem Verein jährlich etwa 6000 Euro. Hinzu kommen die gestiegen Fixkosten für die Wasser- und Energieversorgung und die Mieten für Fremdhallen des Landkreises, der Stadt und der Caritas, auch wenn es sich dabei um Fördermieten handelt. Erhöhungen würden den Verein hart treffen. "Immer wieder haben wir es mit kleineren und mittleren Reparaturen zu tun - und wir müssen hoffen, dass da nichts Größeres kommt, sonst müssen wir einen umfassenden Kredit aufnehmen", begründete Bogdahn die Misere.

Bitte um Unterstützung

Deshalb führe kein Weg an einer weitere Beitragserhöhung vorbei, über deren Höhe die Mitgliederversammlung in einer eigenen Sitzung entscheiden muss. Zusätzlich erging an alle Mitglieder die Bitte um freiwillige Spenden für den Unterhalt der Halle.

Aktuell zählt die Turnerschaft über 1600 Mitglieder. Wie ihr Kassierer Herbst vorrechnete, müsste jedes Mitglied im Schnitt zehn Euro spenden, um die bestehende finanzielle Lücke zu schließen. Unter den vielen Mitgliedern sind allerdings auch rund 550 Kinder und Jugendliche.

Während die Faschingsveranstaltungen seit Jahren defizitär sind, erfreut sich die Weihnachtsfeier des Vereins großer Beliebtheit. Für den Sommer plant die TSL einen Familiennachmittag, für den bereits die Planungen laufen. Auch die Turnabteilung hat mit ihren Veranstaltungen den Verein finanziell unterstützt.

Mit über 300 Aktiven wurden im März an zwei Tagen die Jahrgangsmeisterschaften im Sportzentrum Lichtenfels durchgeführt. Im Juni organisierte man ein Gau-Kinderturnfest, und im Oktober war die gesamte Baye rische Turnliga mit 24 Männermannschaften in Lichtenfels zu Gast. Bogdahn dankte ausdrücklich auch allen Abteilungsleitern und Übungsleitern, die sich für die Turnerschaft einsetzen.

Hausmeisterstelle offen

Mit einem Blumenstrauß verabschiedete sich die Turnerschaft von der rührigen Hausmeisterin Michaela Bendig. Nachdem die Suche nach einer Nachfolge bisher vereinsintern erfolglos war, soll die Stelle öffentlich ausgeschrieben werden.

Für ihre Treue zum Verein waren zahlreiche Mitglieder zu ehren, die teilweise seit ihrer frühesten Jugend dem Verein die Treue halten. Zu den ältesten zählen Elsbeth Unrein (78 Jahre Mitgliedschaft), Elfriede Lakomy (74 Jahre), Adolf Burger und Louis Braune (70 Jahre). Von den Genannten konnte allerdings nur Adolf Burger die Ehrung persönlich entgegennehmen. Die Vorsitzenden Winfred Bogdahn, Winfried Weinbeer und Rudi Breuning gratulierten unter Applaus der Mitglieder. Die Ehrung für die erfolgreichen Sportler soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Berichte aus den Abteilungen

Was die Zahl der Abteilungen und ihre Untergruppierungen anbelangt steht die Turnerschaft im Landkreis einzigartig da. Auf Grund ihres universellen Angebots in der Halle und im Freien ist die Turnerschaft Lichtenfels im Landkreis führend. Der stellvertretende Bürgermeister Bernhard Christoph sprach in diesem Zusammenhang von einer "absoluten Grundversorgung der Stadt Lichtenfels".

Allein der Bericht der Turnabteilung, vorgetragen von Peter Jakoubek, umfasste 15 Gruppen von den Leistungsriegen über den Kinder- und Seniorensport, den Gymnastikgruppen, bis hin zu den Tanzgruppen und dem Nordic-Walking-Team.

Geräteturnen

Mit vielen Ausfällen hatte die erste Mannschaft im Gerätturnen männlich während der laufenden Saison in der Bayerischen Regionalliga zu kämpfen. Zudem machte sich die harte Konkurrenz bemerkbar. Nur dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnte man den Klassenerhalt sichern.

Aufhorchen ließen die jugendlichen Turner. Die C-Jugend belegte in Bad Tölz Platz 7 unter Bayerns Eliteteams. Als Gastturner überzeugten Marius Steinmetz und Nicolas Sauer im Team der B-Jugend des TSV Burgebrach. Die D-Jugend siegte ungeschlagen bei den Pokalwettkämpfen und in der Liga des Turngaus.

Mit Eifer trainieren 25 Mädchen als Einsteiger im Gerätturnen weiblich. Einige schafften den Sprung in die Gruppe der Wettkampfturnerinnen. Ein vierköpfiges Trainerteam betreut die weiblichen Leistungsriegen. Hier konnte man sich beim Deutschen Turnfest im vorderen Drittel platzieren. Auf Grund des ehrenamtlichen Engagements der Übungsleiter war es wieder möglich, drei Gruppen im Kinderturnen weiterzuführen.

Spaß an der Bewegung und an der Geselligkeit stehen bei der Damen-Gymnastikgruppe, beim Seniorensport, den beiden Nordic-Walking-Gruppen, der Fitnessgymnastik und in der Gymnastikgruppe Kösten sowie der Männergymnastik im Vordergrund. Als aktivste Helfergruppe im Verein zeigt sich die "Zwörbl-Crew". Sie freut sich über die neuen Geräte im Kraftraum.

Die beiden Aushängeschilder der TS Lichtenfels im Bereich Tanz sind die "Jazz-Dance-Crew" und die Cheerleader "Crazy Hornets" mit jeweils rund 15 Aktiven.

Keine "Dancing Ladys" mehr

Die Nachwuchstanzgruppe der "Dancing Ladys" musste aufgelöst werden - es standen keine Trainer mehr zur Verfügung.

Bei den Ballsportarten bestimmen bei der TSL die Handballer, neben den Volleyballern, den Basketballern und den Faustballern, das Bild. Zehn Mannschaften von den Minis bis hin zu den beiden Männermannschaften schickt die Handballabteilung ins Rennen. "Es wird immer schwerer, Helfer zu finden, die sich in unserer großen Abteilung engagieren" klagt Abteilungsleiter Luggi Scherer. In allen Bereichen gibt es hoffnungsvolle Sportler, und das gilt nicht nur für die vier Jugendmannschaften. Die erste Männermannschaft unter Trainer Hans Borchert freut sich über das rege Zuschauerinteresse. Da es sich bei den Spielern um lauter Studenten handelt, wirkt sich dies negativ auf das Training aus. So fehlt der Mannschaft in der Bezirksoberliga die nötige Konstanz. Sehr starke Leistungen wechseln sich mit schwächeren Spielen ab.

Basketball

Die Spielzeit 2013/14 steht für die Basketball-Abteilung im Zeichen des personellen Umbruchs. In die erste Mannschaft, die in der Bezirksoberliga spielt, wurden viele Neuzugänge integriert. Die zweite Mannschaft, die in der Bezirksklasse B auf Punktejagd geht, musste dagegen zahlreiche Abgänge verkraften.

Furios startete die erste Mannschaft in ihre fünfte Saison in Oberfrankens höchster Spielklasse. Doch die anfängliche Euphorie fand ein jähes Ende. Die Truppe liegt derzeit im sicheren Ligamittelfeld und schafft es immer wieder durch geschlossene Mannschaftsleistungen und unorthodoxe Spielweise, die Gegner zu überraschen. In der neuen Saison peilt man weiter den Aufstieg in die Bezirksoberliga an.

Die zweite Mannschaft, die in der Bezirksklasse B antritt, hat in dieser Saison einen ganz schweren Stand. Positiv könnte es sich langfristig auswirken, dass gerade die jungen Spieler hier hohe Spielanteile bekommen.

Volleyball

Mit fünf Mannschaften ist die Turnerschaft im Bereich Volleyball aktiv. Aushängeschild sind die ersten Herren und ihre Spielgemeinschaft mit der VSG Coburg-Grub. Die Spielgemeinschaft schlägt sich prächtig und sorgt in der Bayernliga für Furore. Nicht ganz so gut erging es den Herren II in der Landesliga. Sie mussten in die Bezirksliga absteigen. Den Damen eröffnet sich dagegen die Chance, in die Bezirksliga aufzusteigen. Aufsteigende Tendenz zeigt auch die zweite Damenmannschaft.

Faustball

Sowohl in der Halle als auch auf dem Feld konnte die Faustballabteilung nach wechselvollem Saisonverlauf den Klassenerhalt schaffen.

Karate

Neue Wege hat man bereits 2012 in der Karateabteilung beschritten, die inzwischen seit 35 Jahren besteht. Die Nachfrage bei den Kindern insbesondere in der "Bonsaigruppe" ist überaus erfreulich, ebenso im Erwachsenenbereich. Noch größere Teilnehmerzahlen könnten die sechs Trainer kaum verkraften.

Leichtathletik

Die Leichtathletikabteilung gehört ebenfalls zu den ganz großen und erfolgreichen Abteilungen innerhalb der Turnerschaft Lichtenfels. Hier trainieren mittlerweile rund 35 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Die Zwölf- bis 18-Jährigen werden weiterhin von Helmuth Vetter und Nikolai Knaus gefördert.

Abteilung aufgelöst

Aufgelöst wurden die Abteilungen Rasenkraftsport. Die höheren Altersklassen waren sehr erfolgreich bei Bayerischen-, Nordbayerischen- und Oberfränkischen Meisterschaften. So standen Sportler der TS Lichtenfels bei rund 25 Wettkampfdisziplinen bei den Oberfränkischen Meisterschaften ganz oben auf dem Treppchen. Herausragend waren auch die Erfolge bei den Nordbayerischen Meisterschaften: Nikolas Knaus (Hallenmeister über 60m Hürden), Vincent Seehorsch (Vizemeister im Hochsprung), Johannes Kellner (Hallenmeister Kugelstoßen), Tim Krönert (Bayrischer Meister im Block Lauf und Nordbayerischer Hallenmeister über 60m Hürden), Katrin Grötzbach (Norbayerischer Hallenmeister Weitsprung).

Nordic Walking

Jeden Donnerstag trifft sich seit nunmehr acht Jahren die Nordic-Walking-Gruppe zum gemeinsamen Laufen.
Die Schwimmabteilung der Turnerschaft Lichtenfels hält im Merania-Hallenbad jeden Montag (ab 17.30 Uhr) und Samstag (ab 11 Uhr) Übungsstunden für Schwimmanfänger ab. Das Schwimmabzeichen "Seepferdchen" ist die Voraussetzung für die Aufnahme in die Schwimmabteilung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind willkommen.