Der Lichtenfelser Korbmarkt und das Schützenfest entfallen
Autor: Mirjam Stumpf
Lichtenfels, Dienstag, 21. April 2020
Der Lichtenfelser Korbmarkt und das Schützenfest müssen dieses Jahr pausieren. Für Korbstadtkönigin Alicia I. bedeutet das eine verlängerte Amtszeit.
Die Absage des Münchner Oktoberfestes, die Bayerns Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag gemeinsam mit Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter verkündet hatte, ließ es schon erahnen: Auch der Lichtenfelser Korbmarkt im September wird nun aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. "Nach dem aktuellen Wissenstand und den Aussagen unseres Ministerpräsidenten müssen wir davon ausgehen, dass wir den Lichtenfelser Korbmarkt in gewohnter Form nicht durchführen können und müssen deshalb schweren Herzens unseren Lichtenfelser Korbmarkt in diesem Jahr absagen", so Bürgermeister Andreas Hügerich (SPD).
Der Lichtenfelser Korbmarkt hat im vergangenen Jahr über 150.000 Besucher in die Korbstadt gelockt und ist mit Flechtern, Ausstellern und Besuchern aus über zehn Nationen in den letzten Jahren zu einer internationalen Veranstaltung gewachsen. "Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen, und wir wissen auch um die wirtschaftlichen Folgen für die Flechterinnen und Flechter, die Aussteller und vor allem für Übernachtungs- und Gastronomiebetriebe sowie unseren Einzelhandel, die ohnehin schon massiv von der Corona-Krise betroffen sind", schildert Citymanager Steffen Hofmann.
Eine Veranstaltung in dieser Größenordnung benötige aber einen gewissen Vorlauf und Planungssicherheit. Eine Absage zu einem späteren Zeitpunkt hätte auch finanziell einen höheren Schaden verursacht, erläutert Hofmann. Die Programm-Highlights, die für dieses Jahr geplant waren, sollen beim Korbmarkt im nächsten Jahr verwirklicht werden, der vom 17. bis 19. September stattfindet.
Alicia I. ein Jahr länger im Amt
Damit einher geht eine Sonderregelung: Korbstadtkönigin Alicia I., die auf dem diesjährigen Korbmarkt ihre Krone an eine Nachfolgerin weitergegeben hätte, wird ein weiteres Jahr im Amt bleiben, haben Bürgermeister Hügerich und sein Korbmarktkomitee beschlossen.
Alicia ist froh darüber, denn ihr letzter Auftritt als Korbstadtkönigin bei der Grünen Woche im Januar liegt nun schon einige Monate zurück. Andere Veranstaltungen wie die Traunsteiner Rosentage oder das Apfelblütenfest in Südtirol, auf die sie sich gefreut hatte, fallen ebenso aus. Somit wäre sie lediglich ein Jahr als Korbstadtkönigin aktiv gewesen. "Ich hätte es schade gefunden, wenn ich keinen Abschied bekommen und einfach das Amt niederlegt hätte, denn ich habe das mit Herz gemacht", sagt sie.
Außerdem kann sie so doch noch das von ihr initiierte Schulprojekt "Flechtfloh" mit begleiten, das erst einmal auf Eis liegt. Zusammen mit Handwerksmeisterin Brigitte Klitzner und angehenden Flechtwerkgestalterinnen hätte sie Anfang April mit Drittklässlern einfache Gegenstände geflochten, um die Kinder für Flechtkunst zu begeistern.
Alicia könne sich nun im Sommer erst einmal auf ihr Studium konzentrieren, das in dieser Woche wieder begonnen hat.