Damit Lichtenfelser Feuerwehrleute bei Alarm richtig handeln
Autor: Redaktion
Lichtenfels, Donnerstag, 14. November 2019
Für die Feuerwehren im Landkreis Lichtenfels wurde eine neue Schulungsbrandmeldeanlage übergeben.
"Das ist ein schöner und interessanter Termin, da unsere Feuerwehrkameraden eine sinnvolle Unterstützung für den Brandschutz erhalten." Mit diesen Worten leitete Landrat Christian Meißner seinen Dank an die Spender der neuen Schulungsbrandmeldeanlage ein. Sie wurde Anfang der Woche an die Feuerwehren im Landkreis übergeben, wie das Landratsamt Lichtenfels mitteilt.
"Die neue Anlage steht nun den 113 freiwilligen Feuerwehren und zwei Werksfeuerwehren im Landkreis für Übungszwecke zur Verfügung", erklärte Kreisbrandrat (KBR) Timm Vogler. Er wies auch darauf hin, dass es derzeit mehr als 130 Brandmeldeanlagen im Landkreis gebe. Die Schulung werde durch Kreisbrandmeister Tino Schamberger sichergestellt.
Dank von Landrat und KBR ging vor allem an Otto Nüsslein von der Firma Siemens, Bayreuth, die den Hauptteil der Kosten übernahm. Das Holzmaterial, auf das die verschiedensten Brandmelder verbaut wurden, sponserte die Schreinerei "Team Holz vier" aus Neuensee. Der Landkreis beteiligte sich ebenfalls finanziell.
Die Brandmeldeanlage
Eine Brandmeldeanlage (BMA) ist eine Gefahrenmeldeanlage aus dem Bereich des vorbeugenden Brandschutzes, die Ereignisse von verschiedenen Brandmeldern empfängt, auswertet und dann verschiedene technische Einrichtungen ansteuern kann. Folgende Reaktionen sind zum Beispiel möglich: - Weiterleitung einer Brandmeldung an die ständig besetzte Leitstelle zur Alarmierung der örtlichen Feuerwehr
- Auslösung einer internen Alarmierung, um vor der Weiterleitung zur Feuerwehr kontrollieren zu können, ob ein Täusch- oder Fehlalarm vorliegt
- Auslösung einer Alarmierung zur Räumung eines Objektes
- Öffnen von Rauchableitungseinrichtungen