Bilder einer Schulzeit im Schloss

3 Min
Schlittenfahren gehörte zum winterlichen Freizeitvergnügen der Hamburger Jungen in der Umgebung von Schloss Oberau. Der Rodler rechts im Bild ist Günter Wieske.Album von Günter Wieske
Schlittenfahren gehörte zum winterlichen Freizeitvergnügen der Hamburger Jungen in der Umgebung von Schloss Oberau.  Der Rodler rechts im Bild ist Günter Wieske.Album von Günter Wieske
Günter Wieske besucht Oberau nach fast acht Jahrzehnten wieder. "Das ist vertraut", sagt er, als er vor dem Schloss steht.Matthias Einwag
Günter Wieske besucht Oberau nach fast acht Jahrzehnten wieder. "Das ist vertraut", sagt er, als er vor dem Schloss steht.Matthias Einwag
 
Schloss Oberau in den frühen 1940er-JahrenAlbum von Günter Wieske
Schloss Oberau in den frühen 1940er-JahrenAlbum von Günter Wieske
 
Neben Schwimmen und Wandern gehörte auch das Reiten zur Freizeitbeschäftigung der Hamburger Jungen in Oberau - hier Günter Wieske.Album von Günter Wieske
Neben Schwimmen und Wandern gehörte auch das Reiten zur Freizeitbeschäftigung der Hamburger Jungen in Oberau - hier Günter Wieske.Album von Günter Wieske
 
Ausflug mit den Eltern nach GößweinsteinAlbum von Günter Wieske
Ausflug mit den Eltern nach GößweinsteinAlbum von Günter Wieske
 
Kulmbach mit der PlassenburgAlbum von Günter Wieske
Kulmbach mit der PlassenburgAlbum von Günter Wieske
 
Der Bamberger Dom Album von Günter Wieske
Der Bamberger Dom  Album von Günter Wieske
 
Kloster BanzAlbum von Günter Wieske
Kloster BanzAlbum von Günter Wieske
 
BambergAlbum von Günter Wieske
BambergAlbum von Günter Wieske
 
Beim Holzfällen in OberauAlbum von Günter Wieske
Beim Holzfällen in OberauAlbum von Günter Wieske
 
Staffelstein und der Staffelberg von Oberau aus gesehen Album von Günter Wieske
Staffelstein und der Staffelberg von Oberau aus gesehen Album von Günter Wieske
 
Die Unnersdorfer Mainbrücke Album von Günter Wieske
Die Unnersdorfer Mainbrücke Album von Günter Wieske
 
Die Staffelsteiner Flachsröste Album von Günter Wieske
Die Staffelsteiner Flachsröste Album von Günter Wieske
 
Ein Ausflug - ob nach Banz oder auf den Staffelberg, das weiß Günter Wieske heute nicht mehr zu sagen. Album von Günter Wieske
Ein Ausflug - ob nach Banz oder auf den Staffelberg, das weiß Günter Wieske heute nicht mehr zu sagen.  Album von Günter Wieske
 
Antreten zum Sport vor Schloss Oberau Album von Günter Wieske
Antreten zum Sport vor Schloss Oberau Album von Günter Wieske
 
In kleinen Gruppen stromerten die Jungen von Oberau durch die Flur nach Staffelstein - Günter Wieske ganz rechts. Album von Günter Wieske
In kleinen Gruppen stromerten die Jungen von Oberau durch die Flur nach Staffelstein - Günter Wieske ganz rechts. Album von Günter Wieske
 
Nedensdorf (links) und der Hochwasser führende Main, vom Trimäuselfels aus gesehen, im Hintergrund Kloster BanzAlbum von Günter Wieske
Nedensdorf (links) und der Hochwasser führende Main, vom Trimäuselfels aus gesehen, im Hintergrund Kloster BanzAlbum von Günter Wieske
 
Günter Wieske 1940 auf der Balustrade von Schloss Oberau.Album von Günter Wieske
Günter Wieske 1940 auf der Balustrade von Schloss Oberau.Album von Günter Wieske
 
Das Staffelsteiner Rathaus 1941Album von Günter Wieske
Das Staffelsteiner Rathaus 1941Album von Günter Wieske
 
Ein Ausflug führte auf den StaffelbergAlbum von Günter Wieske
Ein  Ausflug führte auf den StaffelbergAlbum von Günter Wieske
 
Der Ausblick von Schloss Oberau auf den Staffelberg Album von Günter Wieske
Der Ausblick von Schloss Oberau auf den Staffelberg Album von Günter Wieske
 
Vierzehnheiligen Album von Günter Wieske
Vierzehnheiligen Album von Günter Wieske
 
Günter Wieske mit seiner "Box" Album von Günter Wieske
Günter Wieske mit seiner "Box" Album von Günter Wieske
 
Hunde in Oberau Album von Günter Wieske
Hunde in Oberau Album von Günter Wieske
 

Der 93-jährige Günter Wieske erlebte Schloss Oberau 1940/41 als Jugendlicher. Seine Hamburger Schulklasse war für neun Monate nach Franken verschickt worden. Viele Erlebnisse hielt er mit seiner "Box" fest. Ein Album zeugt davon.

"Ich staune. Hier ist ja alles anders", sagt Günter Wieske, als er nach fast 80 Jahren wieder auf dem Areal des Gutshofes Oberau steht. Als er jedoch das Schlösschen sieht, kommt die Erinnerung wieder: "Das ist vertraut!"

Der 93-jährige Theologe war von November 1940 bis August 1941 als Jugendlicher hier - auf "Kinderlandverschickung", wie das damals genannt wurde. Zwei Klassen der Oberrealschule für Jungen aus Hamburg-Eimsbüttel wurden zusammen mit ihren Lehrern zu Beginn des Krieges nach Oberau ausgelagert. "Es gab Zeiten, da hatten wir wirklich Heimweh", erinnert er sich, denn "das war eine lange Zeit für Kinder".

Er korrespondierte viel mit den Eltern, die in Hamburg geblieben waren - und er machte Fotos. "Mein Vater hat viel fotografiert, er hatte ein waches Auge." Das prägte den Jungen, der eine eigene Kamera, eine Box, besaß und selbst leidenschaftlich Aufnahmen machte ("'ne Kamera zu haben war ja was").

Fotoalbum als Zeitzeugnis

So entstand ein kleines Fotoalbum mit Bildern vom Aufenthalt in Oberau. Darin hielt er die Freizeiterlebnisse fest: Ausflüge nach Vierzehnheiligen und Gößweinstein, Bamberg, Nürnberg, Coburg und Kulmbach, Wanderungen nach Banz und auf den Staffelberg. Es gibt Bilder vom Schwimmen und Reiten, Holzfällen und Schlittenfahren und vom Antreten der Hitlerjugend. Nicht die Lehrer, sondern die HJ-Führer organisierten die Ausflüge. Politische Schulung habe jedoch kaum stattgefunden: "Die HJ-Führer machten ganz wenig mit uns."

Schlafsäle mit Etagenbetten

Seine Erinnerungen sind selektiv. An detaillierte Unterrichtsinhalte erinnert sich der 93-Jährige kaum; wohl aber an den Ort des Unterrichts. Das Klassenzimmer befand sich im Erdgeschoß von Schloss Oberau, die Schlafsäle waren im ersten Stock. Jeweils sechs Jungen pro Raum schliefen in Etagenbetten. Durch das Fenster fiel der Blick auf den Park; durch eine Schneise war der Staffelberg zu sehen.

Mit Einheimischen hatten die Hamburger wenig Kontakt, obwohl sie öfters in kleinen Gruppen nach Staffelstein stromerten. Folgen hatte das nur für einen der Jungen, der "eine intensive Beziehung zu einem Mädchen aufbaute"; als sie schwanger wurde, musste er zurück nach Hamburg. Lebhaft erinnert sich Günter Wieske an einen Ausflug nach Banz. Dort habe ihnen der Kastellan den gruseligen Folterkeller gezeigt, wo die bei der Tortur verwendeten Geräte an den Wänden hingen. Beim Baden im Main genoss er die Strömung, und es gab Wettkämpfe im Bräunen. Der Ausflug nach Coburg sei ihm deshalb im Gedächtnis, weil er dort die erste Operette seines Lebens sah. Im Elternhaus - sein Vater war Pastor - sei dieses Genre verpönt gewesen: "Die Operette war unserer Kirche zu weltlich."

Zwei Jungen stürzten ab

Ein Erlebnis, das er nicht vergisst, ist der Sturz eines Jungen, der einen Ball aus der Regenrinne des Schlosses holen wollte. Er rutsche dabei ab und verletzte sich schwer. Ein anderer Junge war auf eine riesige Tanne gestiegen, um nachzusehen, welche Schätze sich im Elsternnest befinden. Er verlor den Halt, purzelte Ast für Ast nach unten, verletzte sich jedoch nur leicht.

Einmal wurden die Oberschüler von der Polizei mobilisiert, um einen französischen Offizier zu suchen, der aus einem durchfahrenden Gefangenentransport entflohen war. Sie durchkämmten den nahen Riedwald und fanden den Franzosen. Ein Polizist legte ihm Handschellen an, worauf ein deutscher Offizier den Polizisten anschnauzte: "Das ist ein Offizier. Handschellen abnehmen!"

Bombennächte in Hamburg

"Wir haben nicht dauernd nur Probleme gewälzt und reflektiert", sagt Günter Wieske über seine Jugend. Als er wieder nach Hamburg zurückgekehrt war, erlebte er dort die Bombennächte. "Wir gingen jeden Abend in den Hochbunker. Das ist heute alles so irreal: Die Mütter und die Erwachsenen bangten - und wir Kinder machten Jux. Wir haben naiv gelebt." Kurz nach dem Notabitur 1944 wurde Günter Wieske zur Wehrmacht eingezogen und erfuhr die Schrecken des Krieges an der Ostfront bei Küstrin. "Lieber Gott", betete er, "bring mich hier raus - aber ich versprech' dir nicht, dass ich Pastor werde."

Das Fotoalbum überreichte Günter Wieske in Ober au an Baronin Benedicta von Dungern. Sie möchte es ans Staffelsteiner Stadtmuseum weitergeben.

Vita von Dr. Günter Wieske

Günter Wieske (Jahrgang 1925) studierte Anglistik, Theologie, Pädagogik und Psychologie und schloss mit der Promotion zum Dr. phil. ab. "Mein Ziel war eigentlich ein pädagogischer Beruf in Schule oder Hochschule, aber durch unerwartete Ereignisse wurde ich anders gesteuert landete mit Schwerpunkt Gemeindepädagogik in einer evangelischen Freikirche und international." In den vergangenen Jahren schrieb er mehrere Bücher, die er im Selbstverlag herausgab, unter anderem "Anno 2045 - Der letzte Papst - Ein Zukunftsroman" (2004), "drei freunde gegen rechts - Einladung zum Aussteigen" (2. Auflage 2018) und "Notwehr? - Ein Hamburg-Krimi" (2018). Günter Wieske lebt in einem Wohnheim in Heiligenstadt.