Bier bleibt ein bodenständiger Trunk
Autor: Teresa Hirschberg
Loffeld, Freitag, 16. Sept. 2016
Beim Treffen fränkischer Brauereimeister im Loffelder "Bräustübl" wurde über neue Herstellungsmethoden diskutiert.
Keine bierernste Sache war der Stammtisch fränkischer Brauereimeister, der sich am vergangenen Donnerstagabend im "Bräustübl" in Loffeld einfand. Etwa alle drei Monate trifft sich der Bund der Doemensianer - oder kurz Doemens-Verein - um über Bierkunst fachzusimpeln oder einfach der kulinarischen Geselligkeit zu frönen.
"Bier als Getränk verbindet Menschen" lautet das Motto von Brauerei- und Metzgermeister Karl-Heinz Wehrfritz. "Ich glaube, das ist bei Weinen anders. Bier ist bodenständig, regt zu Gesprächen an - da ist einfach Leben drin."
160 Jahre Staffelberg-Bräu
In diesem Jahr feiert das "Staffelberg-Bräu" bereits sein 160-jähriges Jubiläum, zusammen mit 500 Jahren Reinheitsgebot. Zu diesem Anlass hat Karl-Heinz Wehrfritz ein Bio-Fünf-Korn-Bier mit fünf verschiedenen Malzen kreiert.
Experimentierfreude zeichnet auch sein "Triple Bock" mit elf Prozent Alkohol oder die Sorten nach englischer Brauart mit Whiskeyaroma aus. "Früher sind viele Kunden mit einem Bier geboren worden und gestorben", scherzt Wehrfritz. "Aber heute sind die Leute neugieriger und fragen von sich aus nach den neuen Sorten." Außerdem schätze er die Möglichkeit, in der Gastwirtschaft direktes Feedback von seinen Kunden zu bekommen. Er selbst nutze auch jede Gelegenheit, um die Kreationen anderer Braumeister zu probieren.
Mit Bier die Region unterstützen
Die hohe lokale Brauereidichte sieht Karl-Heinz Wehrfritz als Alleinstellungsmerkmal für das Staffelsteiner Land. Jeder, der ein einheimisches Bier trinkt, unterstütze damit die Region. Unter den Staffelsteiner Brauern herrsche aber kein negatives Konkurrenzdenken, schließlich richten sie auch seit mehreren Jahren gemeinsam das Bierfest aus.
"Seit einiger Zeit ist der Brauereiberuf wieder angesehener und gilt als hip", meint Wehrfritz. Grund dafür ist auch die Craft-Beer-Bewegung, die wortwörtlich aus den USA und England herübergeschwappt kam. "Momentan entstehen viele neue kleine Brauereien", pflichtet ihm auch sein Kollege Volker Müller bei. "Da beginnen beispielweise Manager und Finanzleute in der eigenen Garage mit dem Bierbrauen." Auch im "Bräustübl" lernen derzeit zwei Auszubildende das Handwerk bei Brauereimeister Karl-Heinz Wehrfritz. Für seinen 18-jährigen Sohn gilt allerdings die Regel: Der Nachwuchs muss immer außerhalb lernen. Deswegen absolviert Jakob die dreijährige Ausbildungszeit in der Gaustädter "Kaiserdom"-Brauerei.