Behörden-WG in einem schmucken Haus

1 Min
Das sanierte Forstamt in der Kronacher Straße 23 erstrahlt nach der umfangreichen Sanierung in neuem Glanz. Fotos: Alfred Thieret
Das sanierte Forstamt in der Kronacher Straße 23 erstrahlt nach der umfangreichen Sanierung in neuem Glanz. Fotos: Alfred Thieret
Bürgermeisterin Bianca Fischer überreichte in Gegenwart des Landrat-Stellvertreters Helmut Fischer (Zweiter von rechts) an Oliver Kröner (rechts) ein Stadtwappen.
Bürgermeisterin Bianca Fischer überreichte in Gegenwart des Landrat-Stellvertreters Helmut Fischer (Zweiter von rechts) an Oliver Kröner (rechts) ein Stadtwappen.
 

Nach Abschluss der umfangreichen Sanierungsarbeiten erstrahlt das staatliche Gebäude in der Kronacher Straße 23 wieder in neuem Glanz. Neben dem Forstamt sind hier auch eine Außenstelle des Finanzamtes und die Geschäftsstelle der Waldbesitzervereinigung untergebracht.

Das bereits 1913 errichtete Haus beherbergt schon seit jeher die Mitarbeiter der staatlichen Forstverwaltung, seit dem Jahr 2006 die drei Mitarbeiter der Geschäftsstelle der Waldbesitzervereinigung (WBV) Lichtenfels-Staffelstein und seit kurzem auch vier Mitarbeiter des Finanzamtes Lichtenfels. Daran erinnerte Oliver Kröner, Bereichsleiter Forsten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg, bei der Einweihungsfeier. Sein Dank galt dem für die Sanierungsmaßnahmen zuständigen Staatlichen Bauamt Bamberg und insbesondere dem in Lichtenfels wohnhaften Projektleiter, Thomas Kandler, dem er für sein Engagement ein Geschenk überreichte, sowie dem weiteren Bauamt-Mitarbeiter Michael Körfgen.
Frank Drews, Leiter des Finanzamtes, betonte, dass durch die seit einiger Zeit beim Finanzamt zentralisierte Finanzkasse 35 neue Finanzbeamte unterzubringen waren.
Er freute sich deshalb darüber, dass in dem sanierten Gebäude vier seiner Mitarbeiter in sehr schön hergerichteten, lichten Räumen einquartiert werden konnten.

Kosten: 370 000 Euro

Hans Vetter, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg, sprach seine Genugtuung darüber aus, dass an allen drei Standorten seines Amtes, in Coburg, Lichtenfels und Bad Staffelstein, große Investitionen getätigt wurden oder noch bevorstehen. So werde noch heuer beim Amt in Bad Staffelstein mit der Sanierung des barocken Hauptgebäudes, des einstigen Landratsamtes, begonnen.
Üblicherweise kenne man eine Wohngemeinschaft nur bei Studenten. Eine Behörden-WG, noch dazu mit einer privaten Vereinigung als Untermieter, sei neu, aber innovativ, hob der Abteilungsleiter des Staatlichen Bauamtes Bamberg, Ulrich Delles, hervor. Die Kosten für die Sanierung hätten 370 000 Euro betragen. So wurden das Dach gedämmt und neu eingedeckt, die Gauben vergrößert, die Fassade vom Efeu-Bewuchs befreit und neu gestrichen, im Inneren vor allem die Räume für das Finanzamt ausgebaut und mit einem neuen Boden, neuer Elektrik und Heizung und einer EDV-Anlage versehen. Zudem erhielt das ganze Haus einen verbesserten Brandschutz.

Wieder eine "Prachtstraße"

Der Landrat-Stellvertreter, Helmut Fischer, freute sich darüber, dass durch die in Lichtenfels angesiedelte zentralisierte Finanzkasse zusätzliche Mitarbeiter in die Kreisstadt kamen. Durch die Sanierung des Forstamtes habe die Kronacher Straße im Erscheinungsbild eindeutig gewonnen.
In die gleiche Kerbe schlug Bürgermeisterin Bianca Fischer. Das sehr schön sanierte und renovierte Gebäude mit seiner hellen Fassade trage - trotz einiger in der Vergangenheit begangener Bausünden - dazu bei, dass die Kronacher Straße wieder zu einer "Prachtstraße" geworden sei. Abschließend überreichte die Rathauschefin ein Wappen der Stadt an Oliver Kröner.
Auch der Vorsitzende der Waldbesitzervereinigung, Robert Hümmer, gratulierte zur gelungenen Renovierung.