Druckartikel: Basilika Vierzehnheiligen: Wo steht der Christ? Auf der Seite von Lazarus

Basilika Vierzehnheiligen: Wo steht der Christ? Auf der Seite von Lazarus


Autor: Klaus Angerstein

Vierzehnheiligen, Mittwoch, 16. Januar 2019

Vierzehnheiligen, das ist einer der großen fränkischen Wallfahrtsorte. Die Basilika gehört zu den imposantesten Rokokobauten.
Der Gnadenaltar der 14 heiligen Nothelfer in der Basilika Vierzehnheiligen  Foto: Jochen Berger


Wallfahrtskirchen umgibt eine ganz besondere Aura. Wer einen solchen Ort aufsucht, sollte sich von dieser ganz speziellen Atmosphäre ruhig einfangen lassen, sollte sich auf sie einlassen, oder die Örtlichkeit am besten gleich wieder verlassen. Auch der Devotionalienhandel mit den vielen Verkaufsbuden, die sich natürlich auch in Vierzehnheiligen finden, mögen kritische Beobachter eher verstören. Gerecht wird man einem solchen Ort am ehesten durch den Besuch einer heiligen Messe. Das, was Pater Alexander den Gottesdienstbesuchern dank seiner Predigt mit auf den Weg geben konnte, verdiente den Besuch Vierzehnheiligens allemal.

Die Bewertungen im Einzelnen

1. Einstieg

Vierzehnheiligen ist ein Wallfahrtsort. Wenn man so will, der fränkische Wallfahrtsort. Deshalb begrüßte Pater Alexander Weissenberger zu Beginn des Gottesdienstes neben den Gottesdienstbesuchern in besonderer Weise die Wallfahrer, die sich auf den mitunter langen und beschwerlichen Weg Richtung Obermain gemacht haben. Eine sehr persönliche, sehr angenehm wirkende Begrüßung.

2. Musik

Die Basilika Vierzehnheiligen verfügt über eine sehr klangvolle Orgel der österreichischen Firma Rieger mit 68 Registern. Und der Organist verstand es geschickt die Gottesdienstbesucher speziell beim Nothelfer-Lied zum Mitsingen zu animieren. Daneben ließ er während der Kommunion aber durchaus auch seiner Virtuosität freieren Lauf.

3. Lesungen

Pater Alexander musste sich mehr oder weniger als Alleinunterhalter betätigen. Es gab keinen Lektor und keine Ministranten. Lesung wie Evangelium wurden vom Pater vorgetragen. Er las seine Texte ruhig und verständlich vor und er wurde trotz der Größe des Kirchenraums überall gut verstanden. Die Stelle aus dem Lukas-Evangelium beschäftigte sich in einem Gleichnis mit dem armen Lazarus, der gerne das gegessen hätte, was vom reichlich gedeckten Tisch seines reichen Nachbarn herunterfiel.

4. Predigt

Das Lazarus-Gleichnis aus dem Lukas-Evangelium bildete natürlich eine ideale Steilvorlage für die Predigt, aber Pater Alexander wusste diese auch zu nutzen. Jesus habe mit dem Gleichnis quasi vorgegeben, wo der Christ auch in diesen Tagen zu stehen hat - auf Seiten der Armen nämlich. Da sollte jeder sein Verhalten im Blick haben, wenn es zum Beispiel um die Not der Flüchtlinge geht, oder darum, dass billige T-Shirts unter unmenschlichen Bedingungen hergestellt werden. Eine Predigt, die verdeutlichte, wie Jesu Gleichnis heute zu interpretieren ist und als Richtschnur für eine christliche Einstellung in diesen Tagen dienen kann.

5. Kommunion/Abendmahl

Die Kommunion wurde in Form einer Wandelkommunion gereicht, d.h. die Gottesdienstbesucher gingen Bankreihe für Bankreihe zum Gnadenaltar und dem davor befindlichen kleinen Volksaltar. Beim Austeilen erhielt Pater Alexander Unterstützung durch einen jungen Mann, weshalb sich dieser Gottesdienst-Part nicht sonderlich in die Länge zog.

6. Segen

Ehe sich der Pater mit dem üblichen Segenswünschen an die Gläubigen wandte, grüßte er nochmals die anwesende Wallfahrergruppe. Die wiederum hatten einige Blasinstrumente im Gepäck, die nach dem Gottesdienst unmittelbar ausgepackt wurden, um noch ein Lied anzustimmen. Das war nicht zuletzt wegen der tollen Akustik in der Basilika ein außerordentlich stimmungsvoller Abschluss.

7. Ambiente

In Vierzehnheiligen befindet man sich in einer Wallfahrtskirche aus dem 18. Jahrhundert. Während die Fassade noch spätbarock gehalten ist, dominiert im Innern die Stilrichtung des Rokoko. Die feinen Stukkaturen, die Marmorsäulen und üppig ausgestatteten Heiligengruppen mögen auf manche heutige Betrachter eher kitschig wirken, viele Besucher sind gleichwohl beim Eintreten in das Gotteshaus von der Pracht überwältigt.

8. Kirchenbänke

Die Kirchenbänke fielen nicht sonderlich auf, weder positiv noch negativ. Normales Kirchengestühl halt, das sich vom Stil her der Rokoko-Ausstattung anpasste, deswegen aber für den Nutzer nicht unbedingt gemütlicher wurde. Für Wallfahrer nach einem längeren Fußweg wahrscheinlich auch kein sonderlich beachtenswertes Kriterium.

9. Beleuchtung

Architekt Balthasar Neumann war um ein helles und freundliches Ambiente bemüht. Deswegen auch die vielen Fenster. Das indirekt einfallende Licht sorgt so für eine ganz spezielle Atmosphäre im Kircheninnern. Wobei sich der Blick des Betrachters naturgemäß auf den im Zentrum befindlichen Gnadenaltar der 14 Nothelfer konzentriert.

10. Sinne

In der Basilika Vierzehnheiligen wird natürlich in erster Linie das Auge angesprochen. Wann bekommt man schon einmal einen Altar zu sehen, der über drei Stockwerke angelegt ist, der in seinem unteren Teil mit reichlich Stuckmarmor verziert ist und noch dazu von einem Baldachin überwölbt wird? Da bleibt für den Betrachter viel zu bestaunen. Kein Wunder, es handelt sich bei dem Gotteshaus in Vierzehnheiligen ja auch um ein Meisterwerk des Rokoko.

Warum ein Gottesdiensttest?

Wir wollen mit unserem Gottesdienst-Test die Kirchen ein wenig mehr ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken. Unter Kirchgängern, Geistlichen und Lesern soll eine Diskussion darüber entstehen, was einen guten Gottesdienst ausmacht. Dieses in der Regel sonntägliche Treffen hat für evangelische wie katholische Christen ja bis heute eine große Bedeutung. Soll lebender Ausdruck des Christseins sein. Wir haben uns für eine Bewertung nach objektiven Kriterien theologische Hilfe geholt bei den Professoren Martin Stuflesser (Würzburg), er ist auch Berater der deutschen Bischofskonferenz, und Martin Nicol (Erlangen), der mit seinem Buch "Weg im Geheimnis" ein Plädoyer für den evangelischen Gottesdienst abgibt. Ergänzt werden objektive Kriterien um die subjektiven Eindrücke, die unsere Kollegen gewonnen haben.

Alle Berichte unserer Serie finden Sie auf unserer Übersichtsseite zum Gottesdiensttest. Dort finden Sie auch ausführliche Infos.