Bad Staffelstein: Bestleistungen der Bürger werden belohnt
Autor: Matthias Einwag
Bad Staffelstein, Freitag, 12. Dezember 2014
Im Rahmen der Jahresschlusssitzung zeichnete die Stadt Bad Staffelstein jene Bürger aus, die im vergangenen Jahr auf beruflichem oder sportlichem Gebiet erfolgreich waren. Drei von ihnen erhielten die Ehrenmedaille.
Was die Ehrung erfolgreicher Bürger betrifft, sieht sich Bürgermeister Jürgen Kohmann (CSU) - bei aller Freude - inzwischen "vor logistische Probleme" gestellt. Die Zahl der Auszuzeichnenden hat inzwischen nämlich einen riesigen Umfang angenommen. Aus diesem Grund wurde die Jahresschlusssitzung des Stadtrates am Donnerstagabend ins Foyer der Adam-Riese-Halle verlegt, weil der Sitzungssaal im Rathaus die vielen geladenen Gäste gar nicht gefasst hätte.
Zunächst blickte Bürgermeister Jürgen Kohmann auf die Ereignisse im zu Ende gehenden Jahr zurück. Er skizzierte, welche Bauprojekte umgesetzt werden konnten und was auf kommunalpolitischem Gebiet erreicht wurde.
Aber auch an die die großen Feste, Festivals und Jubiläen (vom Altstadt- übers Brauereifest und die "Songs an einem Sommerabend" bis zur 150-Jahr-Feier der Staffelsteiner Feuerwehr) erinnerte er.
Als besonders bemerkenswert stellte er heraus, dass aus dem städtischen Haushalt in diesem Jahr 690.000 Euro für Personalkosten der fünf Kitas aufgewendet worden seien. Stellvertretend für alle in diesem Jahr Verstorbenen erinnerte er an die ehemalige Landtagsabgeordnete Waltraud Bundschuh und den früheren Stadtrat Heinrich Popp. Drei verdienten Männern verlieh der Bürgermeister dann die Ehrenmedaille. Damit dankt der Stadtrat alljährlich Bürgern für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches, beziehungsweise kommunalpolitisches, Engagement.
Günter Fischer war von 1996 bis 2014 Ortssprecher von Wolfsdorf. Fast 20 Jahre stand er an der Spitze der Blumen- und Gartenfreunde. Der Umbau der alten Schmiede zu einem Vereinsheim ist maßgeblich seiner Tatkraft zu verdanken. Er stellte die Weihnachtskrippe auf, renovierte die Bänke unter den Bäumen am Kirchplatz und organisierte das Sanieren der Martern in der Nähe des Birkenhofs und bei den fünf Linden. Seine Hobbys: Etwas mit seinen Enkeln unternehmen und das Kochen.
Johann Schramm war von 1996 bis 2014 Ortssprecher von Nedensdorf. 21 Jahre war er Kommandant der Feuerwehr und 33 Jahre Vorsitzender der Jagdgenossenschaft. Drei Amtsperioden gehörte er dem Kirchenrat an und zwölf Jahre versah er den Dienst des Vorbeters. Zudem wirkte er zwölf Jahre im Zweckverband der Wasserversorgung "Banzer Gruppe" mit. Sein Hobby ist das Angeln.
Georg Wellein gehörte von 1966 bis 1972 dem Gemeinderat von Stadel/Püchitz an. Von 1978 bis 1966 war er Ortssprecher, von 1977 bis 1994 verwaltete er als Kassier die Finanzen des Obst- und Gartenbauvereins, und zwischen 1991 und 2011 war er zunächst Erster, dann Zweiter Vorsitzender der Jagdgenossenschaft. Lange Zeit betreute und verwaltete er das Gemeinschaftshaus "Blumenschenke" in Stadel. Seine Hobbys sind das Motorradfahren und der Fußballsport.
In den Ruhestand verabschiedet wurde nach 47 Jahren im Dienst der Stadt die Standesbeamtin und Leiterin des Einwohnermeldeamts, Ottilie Schramm. Es folgten die Ehrungen für berufliche und sportliche Erfolge (siehe Box). Im Anschluss an den offiziellen Teil lud der Stadtrat alle Geehrten zum Jahresessen ins Kurhotel ein.
Die von der Stadt Bad Staffelstein Geehrten
Ausbildung Geehrt wurden zunächst Sandra Meixner, die den bayernweit besten Abschluss (Meisterbrief) zur geprüften Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen gemacht hat sowie Ralf Schönwald, der bayernweit den zweiten Platz bei der Abschlussprüfung als staatlich anerkannter Straßenwärter erzielte.
Sport Aus dem Bereich des Sports wurden folgende Personen und Teams aus dem Stadtgebiet ausgezeichnet: die Damenmannschaft des Schwabthaler SV; die Tennis-Damen-50-Mannschaft mit Ingrid Potzel, Edeltraud Gebhardt, Regina Lieb, Lucie Wissel, Ursula Böhmer und Ellen Schaak; im Badminton Enrico Meierhof und Thomas Nossek; im Bogen-Schießen Paul Schramm; im Schießen Ingo Schramm, Sabine Herr, Josef Ruppenstein, Andreas Ruppenstein, Matthias Möhrlein, Theresia Ruppenstein, Hans-Bernd Riedel und Anna Maria (Rita) Krappmann; von der TSV-Faustball-Abteilung stellvertretend für alle Jule Donath, Pia Donath, Annabel Steinböck und Nadine Potzel sowie Trainer Bernd Donath; von der TSV-Leichtathletik-Abteilung Franz Ament, Bastian Nützel, Finn Atzpodien, Mia Zoe Herold, Lilli Gierlich, Lorena Herold, Christa Stöcker, Ulrike Hümmer, Katja Messerer, Sandra Nossek, Theresa Musiol, Helmut Schorn, Bernhard Hümmer, Hans-Jürgen Müller, Christian Gründel, Sophia Franz, Sabine Franz, Kurt Herbicht und Marion Fischer; aus der Abteilung Ju-Jutsu Lukas Lorber, Julian Justice, Dominik Vetter, Florian Sonntag, Michelle Vetter, Wolfgang Wagner, Marcel Holley, Nicolas Teicht weier, Mike Blatt, Patrick Helmreich und die nunmehr dreifache Weltmeisterin Carina Neupert.