Druckartikel: Events im Landkreis Lichtenfels: Hier kommen die regionalen Bio-Produkte her

Events im Landkreis Lichtenfels: Hier kommen die regionalen Bio-Produkte her


Autor: Redaktion

LKR Lichtenfels, Dienstag, 17. Sept. 2024

Bei drei Veranstaltungen im Landkreis Lichtenfels können Interessierte erfahren, wo die regionalen Bio-Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden.
Schon im letzten Jahr gab es den Bio-Bauernmarkt in Burgkunstadt


Was ist denn wirklich Bio und wo bekomme ich Bio-Lebensmittel aus der Region? – Diese Fragen stellen sich viele. Jetzt hast du  3 Chancen, Bio im Landkreis Lichtenfels kennenzulernen, wie das Landratsamt in einer Pressemitteilung verkündet. Wo genau kommt das regionale Bio-Rindfleisch her? – Das ist jetzt vor Ort zu erfahren.

Regionale Bio-Bauernhöfe präsentieren sich mit Ihren Produkten am Donnerstag, 19. September 2024, von 9 bis 14 Uhr auf dem Parkplatz des E-Centers Werner in der Mainau (LIFE-Center). Die Umweltstation Weismain presst Apfelsaft aus Streuobst und die Bio-Anbauverbände erklären, was Bio bedeutet und wer es kontrolliert. Bürger und Bürgerinnen können sich im Rahmen dessen aus erster Hand unter anderem über regionales Bio-Rindfleisch, Bio-Honig und Bio-Getreide, Zweinutzungshühner sowie grundsätzliche Fragen zu Bio-Lebensmitteln informieren.

Am Samstag, 21. September, lädt der Biohof Tzschoppe und E-Center Werner mit der Öko-Modellregion zum Hofnachmittag ein. Bei Kaffee und Kuchen können Besucher mehr zum regionalen Rindfleischprojekt erfahren und auf der Hofführung den Milchviehstall und den mobilen Hühnerstall kennenlernen (von 15 bis 17:30 Uhr in Eben 5, Burgkunstadt-OT Eben).

Video:




Eine weitere Gelegenheit bietet die Familie Gründel auf Ihrem Krögelhof am Samstag, 28. September, (von 13 bis 16:30 Uhr in Krögelhof, Bad Staffelstein-OT Krögelhof) – hier wird neben Kaffee und Kuchen von Sebastians Backzauber auch eine Brotzeit vom Biohof angeboten – alles natürlich in Bio-Qualität. Auch hier gibt es eine Hofführung und Besucher erfahren, warum die Kühe ihre Hörner behalten und sich frei im Strohstall bewegen können. Die Kälber werden besonders aufgezogen und wachsen später mit Weidegang auf.

Die Veranstaltungen organisiert die Öko-Modellregion Obermain-Jura in Zusammenarbeit mit dem E-Center Werner, wo Produkte aus den Projekten auch erhältlich sind. Aus dem Projekt der Öko-Modellregion zur Bio-Zertifizierung von Streuobst wird der neue regionale Apfelsaft „MainJuraBio“ präsentiert.

Die Öko-Modellregion Obermain-Jura ist ein Projekt des Landkreises Lichtenfels unter Federführung seiner Umweltstation. Die Öko-Modellregion gibt es seit 2019. Ziel dieser ist es, die Verfügbarkeit und die Bekanntheit regionaler Bio-Produkte voranzubringen. Ansprechpartner für Fragen rund um die Öko-Modellregion Obermain-Jura ist Projektmanager Stefan Janssen (E-Mail: stefan.janssen@landkreis-lichtenfels.de, Tel.: 09571/18-3470).