Druckartikel: Ausbildung für ein neues Leben

Ausbildung für ein neues Leben


Autor: Lisa Kieslinger

Vierzehnheiligen, Freitag, 22. Januar 2016

Mohamed aus Sierra Leone und Tigist aus Äthiopien machen momentan eine Ausbildung zum Assistenten für Ernährung und Versorgung. Es ist zwar nicht der Traumberuf, ist aber die einzige Chance, in Deutschland Fuß zu fassen.
Mohamed, Fenja, Melanie und Tigist (von links) machen derzeit ihre Ausbildung an der GGSD in Vierzehnheiligen. Foto: Lisa Kieslinger


"Ich liebe das ganze deutsche Essen. Klöße und Braten besonders", sagt Mohamed. Vor dem Frühjahr 2014 wusste er noch nicht einmal, was Klöße überhaupt sind. Mittlerweile kann er sie fast perfekt herstellen und formen. Als er aus seinem Heimatland Sierra Leone nach Deutschland floh, hätte er nicht gedacht, dass deutsches Essen seine neue Chance werden könnte.


Er musste seinen Beruf aufgeben

Die Heimat von Mohamed wurde durch einen langen Bürgerkrieg zerstört. Mittlerweile schweigen die Waffen, doch das Land ist geprägt von Armut und Korruption. Mohamed liebte seinen Beruf. Er war in Sierra Leone als Journalist tätig. "Dort gab es kein Presserecht. Journalist zu sein, konnte sehr gefährlich werden", erzählt er. Besonders, wenn kritisch über etwas berichtet wurde.
Seine Reportagen über die Armut im Land und unfähige Politiker seien bei so manchen Mächtigen nicht gut angekommen. Mohamed wusste, dass sein Leben in Freiheit schnell vorbei sein könnte. Er floh nach Deutschland.

Seinen gelernten Beruf vermisst er sehr, denn er weiß, dass er in Deutschland ein ganz neues Leben anfangen muss. "Hier kann ich nicht als Journalist arbeiten, dafür muss ich noch besser Deutsch lernen. Aber vielleicht in zehn Jahren", sagt Mohamed mit einem Leuchten in den Augen.

In Deutschland hat sich für den 27-Jährigen eine ganz neue Perspektive entwickelt: Seit August 2013 nimmt er an einer Ausbildung der Gemeinnützigen Gesellschaft für soziale Dienste (GGSD) in Vierzehnheiligen teil. Gemeinsam mit Tigist, die ursprünglich aus Äthiopien stammt, und den beiden Klassenkameradinnen Fenja und Melanie will er zum Assistenten für Ernährung und Versorgung werden. Tigist und Mohamed haben sich in der Gemeinschaftsunterkunft in Weismain kennengelernt. Tigist lebte dort zwei Jahre. Mohamed acht Monate. "Die beiden haben immer gefragt, wann sie denn eine Ausbildung machen dürfen", sagt Schulleiterin Elvira Berkel. Daraufhin hat die Caritas Kontakt zur Berufsfachschule in Vierzehnheiligen aufgenommen und nach Ausbildungsplätzen gefragt. "Auch das Landratsamt hat das Vorhaben unterstützt und so sind die beiden zu uns gekommen", erzählt Berkel.


Kreuzfahrtschiff wäre sein Traum

Anfangs war sich Mohamed nicht gleich sicher, ob er den Ausbildungsplatz zum Assistenten für Ernährung und Versorgung haben will. "Es war nicht der Beruf, den ich machen wollte. Aber wenn man keine andere Möglichkeit hat, dann nimmt man das trotzdem sehr gerne an", sagt er. Mittlerweile sieht er die Ausbildung als Riesenchance und will nach der Zwischenprüfung, die dieses Jahr stattfindet, auch weitermachen. "Ich würde mich gerne zum Hotelfachmann weiterbilden." Einen großen Traum hat der 27-Jährige auch: Er will Küchenchef auf einem großen Kreuzfahrtschiff werden.

Seit dem Ausbildungsbeginn wohnen Tigist und Mohamed nicht mehr in Weismain, sondern sind im Mutterhaus der Kongregation der St. Franziskusschwester untergekommen. "Wenn sie weiterhin in Weismain geblieben wären, hätte das mit der Ausbildung wahrscheinlich nicht geklappt", erklärt die Schulleiterin. Momentan arbeiten die Auszubildenden einmal in der Woche in Privathaushalten in Bad Staffelstein und Umgebung. "Wir haben da nur positive Rückmeldungen", sagt Elvira Berkel. Sie freut sich besonders darüber, dass sich die beiden so gut in das Schulleben integriert haben. "Mit dem Engagement, das die beiden an den Tag legen, werden sie auf dem Arbeitsmarkt sicher eine Chance haben."


Informationen zur GGSD:
Hintergrund Die Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung sowie für Kinderpflege in Vierzehnheiligen wurden zum 1. August von der GGSD übernommen. In Vierzehnheiligen können Interessenten die dreijährige Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Assistent/in für Ernährung und Versorgung oder die verkürzte "Helfer"-Ausbildung absolvieren. Weiter wird die zweijährige schulische Ausbildung zur/zum Kinderpfleger/in angeboten.