Druckartikel: 30 Jahre Verwaltungsleiter von Kloster Banz

30 Jahre Verwaltungsleiter von Kloster Banz


Autor: Matthias Einwag

Kloster Banz, Freitag, 03. Mai 2013

Seit 30 Jahren besteht das Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung in Kloster Banz. Genauso lange ist Michael Möslein Verwaltungsleiter dieser Einrichtung. Wir sprachen mit ihm darüber, was sich in diesen drei Jahrzehnten verändert hat.
Michael Möslein vor einem Luftbild des Klosters: Hier werden die Dimensionen der historischen Anlage besonders deutlich. Foto: Matthias Einwag


Michael Möslein kennt jeden Winkel der historischen Klosteranlage. Seit 30 Jahren ist er Verwaltungsleiter des Bildungszentrums der Hanns-Seidel-Stiftung.

Die Umbauarbeiten und Renovierungen des historischen Komplexes hat er nicht nur als Zeitzeuge mitbekommen, er hat sie maßgeblich mitgestaltet. Über die Hälfte seines Lebens wirkte der 52-Jährige an der 30-jährigen Geschichte des Bildungszentrums mit. War er anfangs nur für Banz zuständig, kam vor etlichen Jahren Wildbad Kreuth hinzu, so dass sein korrekter Titel heute Koordinator der Bildungszentren Banz und Kreuth lautet. Wir sprachen mit ihm darüber, was er in dieser Zeit erlebte und worauf er besonders stolz ist.

"Kloster Banz war für mich immer schon ein Begriff, denn mein Heimatort liegt nur zehn Kilometer Luftlinie vom Kloster entfernt", sagt Michael Möslein, der als Sohn des späteren Landtagsvizepräsidenten Siegfried Möslein in

Großheirath aufgewachsen ist. "Die 30-jährige Erfolgsgeschichte der Stiftung in Banz zählt rund 13.000 Veranstaltungen mit über 750.000 Teilnehmertagen", zählt er auf. Kloster Banz habe sich in den vergangenen drei Jahrzehnten "als herausragendes Zentrum für politische Diskussionen erwiesen". Die Strahlkraft dieses Tagungsorts reiche weit über Oberfranken hinaus. Aktuell seien pro Jahr rund 35.000 Teilnehmertage zu verzeichnen.

Ausbildung von Fachkräften
Besonderen Wert legt Michael Möslein auf gut ausgebildetes Personal. Erst kürzlich wurde er von der bayerischen Sozialministerin Christina Haderthauer erneut zum Ausbildungsbotschafter ernannt - also in jenen Personenkreis von 120 gastgewerblichen Unternehmern berufen, die selbst mustergültig ausbilden und sich für den Fachkräftenachwuchs einsetzen. "Seit 1984 ", sagte er "haben wir in Banz ständig insgesamt bis zu 15 Auszubildende im Hotel- oder Restaurantfach sowie Köche und Köchinnen". Das Bildungszentrum sei bezüglich der Ausbildung ein fester Faktor in der Region.

In seinen 30 Dienstjahren in Banz konnte Michael Möslein manchen Prominenten beherbergen. Kanzler Kohl und Kanzlerin Merkel waren da, zahlreiche Ministerpräsidenten, zahllose Minister, viele Stars der "Songs an einem Sommerabend" - von Reinhard Mey über Esther Ofarim bis Konstantin Wecker und Hannes Wader -, Wirtschaftskapitäne, Wissenschaftler, Kardinäle und Generale.

Was an Kloster Banz so interessant ist, so dass jemand 30 Jahre dort mit Freude arbeitet, wollen wir von Michael Möslein wissen. Er antwortet ohne lang nachzudenken: "Die stetige Begegnung mit Menschen, das Dasein für Menschen - das reizt mich. Wir dürfen Wünsche erfüllen und sind zudem auch Repräsentanten Frankens." Einen Slogan des Hotel- und Gaststättenverbandes, der ihm sehr gefällt, fügt er an: "Die Welt ist unsere Bühne, und wir sind mittendrin."

Stolz ist Michael Möslein aber auch auf die immense Bauleistung, die heimische Firmen in den vergangenen 30 Jahren unter Federführung der Hauptgeschäftsführung leisteten. Die von den Gebrüdern Dientzenhofer im 18. Jahrhundert geschaffene Klosteranlage zu sanieren und zu erhalten, verschlang 38 Millionen Euro.

Richtig fertig wird man nie
Das historische Erbe mit den Erfordernissen eines modernen Bildungszentrums in Einklang zu bringen, sei für ihn sehr reizvoll gewesen, klingt bei Michael Möslein immer wieder durch. Kein Wort darüber, wie viel Kraft und sicherlich auch Nerven es kostete, den Klosterkomplex fit zu machen für die Gegenwart. Bislang letzter Baustein war das Errichten eines Blockheizkraftwerks und die energetische Sanierung der Gebäude vor zwei Jahren. Wäre Banz nicht 1803 säkularisiert worden, hätte vielleicht der Abt diese Arbeiten ausführen lassen. Aber richtig fertig wird man in dieser riesigen Anlage sicher nie.

Zur Verfügung stehen den Gästen 133 Zimmer mit 188 Betten. In den Speisesälen finden rund 200 Personen Platz. Mit Stehimbissen können mehrere Hundert Personen in sehr kurzer Zeit bewirtet werden. Würden in allen Seminarräumen und Sälen gleichzeitig Veranstaltungen stattfinden, fänden rund 1400 Personen Sitzplätze. Die schönsten dieser Sitzplätze befinden sich zweifellos im barocken Kaisersaal, der häufig die Kulisse für Konzerte oder andere kulturelle Ereignisse abgibt.

Was ihn in Banz hält? Das vertrauensvolle Verhältnis zwischen Hauptgeschäftsführer und Vorsitzendem sowie seine kompetenten Mitarbeiter, antwortet Michael Möslein, außerdem schöpfe er viel Kraft aus den unterschiedlichen Begegnungen im Bildungszentrum. Es faszinieren ihn immer wieder, für eine Volkspartei und Stiftung im vorpolitischen Raum als Service- und Dienstleister tätig sein zu können - das mache seine Aufgabe aus. Dass Banz nicht nur geographisch herausragend gelegen ist, sondern auch vom Niveau her Besonderes bietet, umschreibt Michael Möslein so: "Ich bin ja nicht bei einer Fastfoodkette, sondern bei der modernen Stiftung einer werteorientierten Volkspartei."

Meilensteine des Bildungszentrums Kloster Banz
1978 Übernahme des Klosters durch die Hanns-Seidel-Stiftung
1980 Beginn der Umbauarbeiten am Pfarrhaus sowie der Renovierungsarbeiten am Hauptgebäude
1983 Eröffnung des Hauptgebäudes als Bildungszentrum
1988 Bezug des Consulentenbaus; Eröffnung der Gebäude und Ausstellung der Petrefaktensammlung; Inbetriebnahme der Klostergaststätte und des ersten Parkplatzes
1989 Fertigstellung des zweiten Parkplatzes; Abschluss der Umbauarbeiten der Klosterstallung zum Medien- und Freizeitbereich
1990 Eröffnung des Domestikenbaus
1992 Fertigstellung und Eröffnung der Kutschenhalle als Tagungsstätte
1995 Abschluss der Renovierung der Maintalterrasse
2007 Neugestaltung des Innenhofs und Restaurierung der historischen Treppenanlage beendet
2011 Einbau eines Blockheizkraftwerks und energetisch