Druckartikel: Polit-Comeback für Guttenberg? Das plant die CSU

Polit-Comeback für Guttenberg? Das plant die CSU


Autor: Peter Groscurth

Kulmbach, Mittwoch, 25. Januar 2017

Karl-Theodor zu Guttenberg ist wohl heiß begehrt. Laut Medienberichten will ihn die CSU-Führung für die Partei zurück gewinnen.
Der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), aufgenommen am 27.04.2015 auf Schloss Elmau Foto: Stephan Jansen/dpa


Immer wieder kommen sie hoch: Spekulationen, dass der frühere Polit-Star Karl-Theodor zu Guttenberg (45) aus dem Landkreis Kulmbach sein Comeback in der Politik feiern könnte. Diese Diskussionen werden neu angeheizt. Hintergrund: "Bild.de" schreibt von einem Treffen zwischen CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer und dem oberfränkischen Adligen im Münchner Restaurant "Orlando" von Promi-Koch Alfons Schuhbeck.

Zwei Stunden dauerte das Gespräch und schon wird spekuliert, welches Amt CSU-Chef Horst Seehofer Guttenberg anbieten könnte. Tatsache ist, dass der frühere Verteidigungsminister weiter äußerst beliebt im Wahlvolk ist. Zudem stehen heuer und 2018 wichtige Wahlen an - erst im Bund und später im Land. Guttenberg könnte der CSU helfen, Stimmen zu gewinnen. Das weiß auch Seehofer. Nebenbei wird ihm nicht ungelegen kommen, dass sein schärfster Widersacher in der eigenen Partei, der ehrgeizige Finanzminister Markus Söder, nichts mehr fürchtet, als eine Rückkehr des einstigen Wählerlieblings Guttenberg.


Welche Aufgabe kommt für Guttenberg in Betracht?

Doch welche Aufgabe käme für ihn in Betracht? Anscheinend soll er der CSU mehr außenpolitisches Charisma geben. Nach der Plagiatsaffäre 2011 zog sich Guttenberg zunächst komplett von der Polit-Bühne zurück, siedelte mit seiner Familie in die USA um. Der gebürtige Fürther und frühere US-Außenminister Henry Kissinger zählt dort mittlerweile zu den engsten Vertrauten.

In New York gründete Guttenberg die Kanzlei "Spitzberg Partners". Sie bietet "strategische und Investitionsberatung zu politischen, wirtschaftlichen, technologischen und Sicherheitsfragen" an.

Guttenberg baute so in den vergangenen Jahren beste Kontakte zu vielen wichtigen Persönlichkeiten - vor allem auch aus den USA - auf. Als Außenpolitiker und möglicher Mittler zu US-Präsident Donald Trump wäre er für die Christsozialen von unschätzbarem Wert, schreibt der "Münchner Merkur". In einem Interview erklärte der Oberfranke außerdem, dass er den künftigen US-Außenminister Rex Tillerson von der Washingtoner Denkfabrik CSIS kenne sowie Verteidigungsminister General James Mattis mehrfach getroffen habe.


"Jeder hat eine neue Chance verdient."

Wie aber stehen CSU-Politiker zu den Comeback-Plänen Guttenbergs? Wolfgang Protzner aus Wirsberg (Landkreis Kulmbach), früherer Kommunalpolitiker und enger Vertrauter des Adelsgeschlechts, sagt: "Je schneller er zurück kommen würde, desto besser. Die Parteien sind hierzulande nicht gerade mit großen Talenten gesegnet." Die Plagiatsaffäre um die Doktorarbeit des früheren Verteidigungsministers müsse nun endlich in den Hintergrund treten, so Protzner. "Jeder hat eine neue Chance verdient." Daher müsse sich die Partei auch auf Guttenberg zubewegen und mit ihm reden. "Alles andere wäre schade, denn er wird gebraucht."

CSU-Generalsekretär Scheuer meint zu "Bild.de": "2017 geht es für Deutschland ums Ganze. Bei dieser Richtungsentscheidung für unser Land brauchen wir alle an Bord." Ähnlich urteilt CSU-Europapolitiker und Partei-Vize Manfred Weber: "Karl-Theodor zu Guttenberg könnte gerade jetzt für die CSU einen guten Beitrag leisten, wenn er sich wieder mehr einbringt. Eine weitere wahrnehmbare Stimme in der Außen- und Sicherheitspolitik wäre nicht von Nachteil für unsere Mannschaft in den anstehenden Wahljahren."

Solch Wertschätzung wird Guttenberg mit Wohlwollen wahrnehmen. Seehofer plant wohl schon einen gemeinsamen Auftritt für Anfang März. Bislang aber ließ der Oberfranke solche Avancen abblitzen. Bislang... Im altehrwürdigen Familiensitz soll sich der Hoffnungsträger wieder auffällig oft aufhalten. Ob er den Gang zurück ins Rampenlicht der Politik vorbereitet? Zuzutrauen wäre es ihm. Guttenberg war immer für eine Überraschung gut.