Druckartikel: Wieder Stadtfest in Stadtsteinach

Wieder Stadtfest in Stadtsteinach


Autor: Sonny Adam

Stadtsteinach, Dienstag, 10. Januar 2017

Im Sommer 2017 wird das legendäre Stanicher Stadtfest neu aufgelegt.
Beim Stadtfest in Stadtsteinach war früher "der Teufel" auf dem Markplatz los. Repor: Sonny Adam


Das Stadtsteinacher Stadtfest war früher eine Mega-Party - mitten auf dem Marktplatz. Nicht nur aus Stadtsteinach, sondern aus nah und fern kamen einst die Menschen herbei. Tausende feierten, machten die Nacht zum Tage. Es wurden legendäre Bands wie die Telstars, der Radspitz Express, Suzan Baker verpflichtet. Zusätzlich sorgten Super-Sportler für tolle Akzente.

Hansi Hümmer erinnert sich noch an Markus Clostermann, der beim Stadtfest einst einen Weltrekord im Treppensteigen aufgestellt und mehr als 12 000 Höhenmeter durch Treppensteigen zurückgelegt hatte. Jörg Dittwar war noch im Fußball aktiv. Und Simone Mathes war Deutsche Meisterin im Hammerwerfen - alle waren mit von der Partie, erzählt Hümmer.


Idee bei Treffen der Gastronomen

Letztes Jahr hatte Hümmer bei einem Treffen der Gastronomen die Idee, mit einer Neuauflage des Stadtfestes auch im Sommer eine hochkarätige Veranstaltung nach Stadtsteinach zu holen. Doch für 2016 ließen sich die Pläne nicht mehr realisieren.

Jetzt - nach einem internen Treffen der Vereine im Rathaus - ist klar: Das Stadtfest soll wiederbelebt werden.
Allerdings wird das Stadtfest, das für den 9. Juli geplant ist, kein Fest, bei dem für viel Geld eine Super-Band verpflichtet wird. "Das Risiko ist einfach zu groß, dass das finanziell nicht hinhaut. Dieses Risiko kann die Stadt nicht tragen, auch die Vereine nicht", erklärte Bürgermeister Roland Wolfrum nach dem Treffen.

Stattdessen soll das neue Stadtfest eine Art "bunter Sonntag" werden. Die Stadt übernimmt das Ruder für das Fest. Als Hauptorganisatoren treten die vier großen Stadtsteinacher Vereine - der TSV, die Faschingsgesellschaft, die Feuerwehr und der Tennisclub - auf.

Doch auch kleinere Vereine und Institutionen sollen mitmachen können, betont Bürgermeister Roland Wolfrum. Denn schließlich gilt es, ein kostengünstiges Programm, das von um 10 bis 18 Uhr dauert, auf die Beine zu stellen.

Fest steht, dass der Marktplatz beim Stadtfest gesperrt wird. "Wir haben uns überlegt, dass wir auf dem Marktplatz vier Zonen einrichten - und in diesen Zonen kann es dann noch weitere Stände geben", erklärt Bürgermeister Roland Wolfrum das Grobkonzept.

In den nächsten Wochen werden von der Stadt Stadtsteinach noch einmal alle Vereine angeschrieben, jeder darf Ideen einbringen. "Man kann auch Mitmachaktionen wie Torwandschießen oder Wasserspritzen aufbauen", so der Bürgermeister.

"Auf der Bühne soll keine Partyband stehen, die wir teuer bezahlen müssten, sondern es soll einen Musikmix geben", so Wolfrum.

Hansi Hümmer, der die Idee hatte, ist glücklich, dass das Stadtfest jetzt eine Neuauflage erfährt. "Mein Favorit wäre natürlich gewesen, am Samstagabend eine richtige Kracherband herzubekommen - die Troglauer Buam zum Beispiel, die locker mal 6000 oder 7000 Leute anziehen. Aber besser, man verzichtet jetzt erst einmal auf den Samstagabend und konzentriert sich auf den Sonntag", ist Hümmer auch mit der Stadtfest-Variante der neuen Art zufrieden.


Keiner hat ein Risiko

"Das Gute an der neuen Variante ist, dass keiner ein Risiko hat. Selbst wenn das Wetter miserabel ist, dann hat keiner ein Minus", betont Hümmer und freut sich schon auf das Fest.

Die Stadt informiert jetzt noch einmal alle Stadtsteinacher Vereine, konkrete Programmideen einzubringen. Diese sichtet und koordiniert dann der Festausschuss, bestehend aus den vier Hauptvereinen. Und im Mai wird dann ein großer Kreis das Programm und Details festlegen. Denn bis Juli ist es gar nicht mehr so weit hin.
Das Stadtsteinacher Stadtfest ist übrigens absichtlich auf Anfang Juli gelegt. Denn zu diesem Zeitpunkt ist das Altstadtfest in Kulmbach schon vorbei - und das Bierfest hat noch nicht begonnen.

Wer beim Stadtsteinacher Stadtfest mitmachen möchte, kann sich mit der Stadtverwaltung in Verbindung setzen. Tel. (09225) 9578-0.