Wie aus Kalorien Euro werden
Autor: Peter Müller
Kulmbach, Mittwoch, 20. Sept. 2017
Das Kulmbacher Studio Fit'n Fun und Fitness Hauser (Neunkirchen/Brand) treten in einer 24-Stunden-Challenge gegeneinander an. Es geht um eine Spendenaktion.
Radfahren, Laufen, Bankdrücken, Hanteln stemmen, Kursprogramme: durchschnittlich zwei Stunden verbringen die Mitglieder im Fit'n Fun. Für fünf von ihnen, die am Freitag ab 10 Uhr an den Geräten schwitzen, wird es damit nicht getan sein.
Mehr als das Zehnfache dieser Zeit wollen sie ihren Körper malträtieren, erst am Samstagvormittag um 10 Uhr ist Duschen angesagt. Es geht allerdings vordergründig nicht darum, in dem Studio in der Hardenbergstraße neue Rekorde aufzustellen, sondern es ist die Auftaktveranstaltung für eine Spendenaktion, bei der die Sportler aus Kulmbach gegen fünf Mitglieder des Studios Fitness Hauser in Neunkirchen am Brand antreten. Die Protagonisten, an der Spitze Luciano Christobal und Richard Schulz, erklären, wie die 24-Stunden-Challenge funktioniert.
Man for Nature - Official Trailer Calorie Challenge 2017 from Richard Schulz on Vimeo.
Video: Man for Nature - Trailer
Um es vorwegzunehmen: Richard Schulz hat dieses Projekt 2016 schon einmal durchgezogen - im Studio in Neunkirchen. Die Herausforderung: 24 Stunden trainieren, und zwar möglichst ohne Unterbrechung. Erlaubt sind Indoor- und Outdoor-Aktivitäten, eine Trainingsuhr zeichnet alles auf. "Die Parameter Größe, Alter, Gewicht und Herzfrequenz ergeben die Kalorien, die verbrannt werden. Jeder, der spenden will, sucht sich einen Teilnehmer oder eine Teilnehmerin heraus und legt fest, wie viel er pro Kalorie spenden will", erklärt Schulz das Konzept. Und: "Für jeden, der sich mit Lebensmitteln oder dem Thema Abnehmen beschäftigt, sind Kalorien ein Begriff."
Der 25-Jährige hat bei der Aktion im vergangenen Jahr 13 451 Kalorien verbrannt. Wer sich auf einen Euro pro tausend Kalorien festlegt, spendet also 13,45 Euro. Wer mehr geben wolle, könne dies natürlich gerne tun, die Hauptsache sei aber, dass möglichst viele Menschen mitmachen.
Wer sind nun die Profiteure dieser Aktion und wie kommt die Verbindung Kulmbach-Neunkirchen zustande? Luciano Christobal: "Ich habe Richard im zweiten Ausbildungsjahr als Sport- und Fitness-Fachmann in Erlangen kennengelernt, und wir sind schnell gute Freunde geworden." Die beiden machten 2016 Urlaub in Chile, Lucianos Heimat. Dort besuchten sie auch die Schule, wo der Vater des 21-jährigen Kulmbachers arbeitete. "Es war ein unglaublicher Tag", erinnert sich Luciano, "wir haben mit den Kindern über Sport und Gesundheit gesprochen, ihnen von Deutschland erzählt, mit ihnen gespielt und getanzt. Aber wir haben auch gesehen, dass sie nicht viel Material für den Unterricht haben, aber das dort mit viel Herz gearbeitet wird. Deshalb soll diese Schule unterstützt werden, sie soll bald eine Bibliothek erhalten.
Außerdem, so Richard Schulz, geht es um finanzielle Hilfe für einen integrativen Kindergarten in Ermreuth, in dem körperlich und geistig benachteiligte Kinder mit den anderen zusammen gefördert werden, und um die "Por Promin Animal Rescue Station" in Hua Hin/Thailand, die Straßenhunde- und -katzen aufnimmt und versorgt. Vom Geld aus der Neunkirchener Aktion 2016 konnte dort eine große Hundestation gebaut werden.
Für die Challenge hat Luciano auch eine "Größe" in Sportlerkreisen gewinnen können, nämlich keine Geringere als Duathlon-Welt- und Europameisterin Ulrike Schwalbe. Wer sich die selbstständige Sportwissenschaftlerin, die seit 2010 in Kulmbach lebt und unter anderem Kurse im Fitnessstudio gibt, als Spendenpatin auswählt, sollte vielleicht bei den Kalorien ein paar Euro mehr drauflegen. "Wenn ich im normalen Bereich jogge, habe ich eine Herzfrequenz wie andere, die spazieren gehen. Von der Sache her bin ich eigentlich eine Fehlbesetzung, aber jetzt bin ich in dieses Boot eingestiegen. Mal sehen, was draus wird", sagt die 38-jährige Ausdauersportlerin und lacht.
Mit im Team sind Nicole Schneider (32) aus Marktgraitz, die meist bei ihrem Freund in Weißenbrunn wohnt und sowohl in Kronach als auch sporadisch in Kulmbach trainiert, sowie die beiden Kulmbacher Markus Schott (35) und Michael Schoberth (28). Den Vogel dürfte Richard abschießen, denn bevor er zehn Runden à vier Minuten Sparringstraining mit einem Profi-Thaiboxer absolviert, will er zwei Marathons hintereinander laufen, den ersten davon rückwärts (!). Immerhin: Seine Bestzeit über 42,195 Kilometer liegt unter drei Stunden.
Luciano hat Spinning, Laufband, Kraft- und Boxtraining, Schwimmen und Joggen auf seinem Plan. "Ich hab' einige Leute die mit mir trainieren und mich unterstützen", sagt er und ist überzeugt, dass er durchhält.
Ulrike Schwalbe plant eine moderate, aber lange Einheit auf dem Rad, einen mittleren Dauerlauf und IndoorCycling; außerdem gibt sie dazwischen noch einen Kurs. Aber: 24 Stunden werde ich wahrscheinlich nicht machen."
Nicole Schneider wird auf Laufband, Crosstrainer und Fahrrad anzutreffen sein, eventuell auch in einem Kurs und beim Krafttraining. "Ob ich die 24 Stunden schaffe, weiß ich nicht, aber ich probier's."
Das will auch Markus Schott - und sich morgen spontan entscheiden, welche Sportart er ausübt. Er ist Triathlet, weshalb drei Disziplinen bereits feststehen dürften.
Michael Schoberth will auf jeden Fall bis 20 Uhr dabei sein. Der Kulmbacher hat einen Triathlon und ein zehnstündiges Kraft-/Ausdauertraining auf der Agenda.
Fit'n-Fun-Geschäftsführer Stefan Schmidt, der sich über die hohe Motivation und Initiative seines Auszubildenden Luciano Christobal freut, unterstützt den Charity-Gedanken natürlich. Er will zudem die Gelegenheit nutzen, um alle Mitglieder des Studios für das Mitternachtstraining von Freitag auf Samstag begeistern: "Bis 1 Uhr früh kann trainiert werden."
Mehr noch: Nach dem Wettbewerb gegen Neunkirchen will Schmidt eine eigene Challenge für die Mitglieder starten, die ebenfalls Spendencharakter haben und sich über 21 Tage erstrecken soll. Am Montag, 25. September, geht's los.