Druckartikel: Werner Diersch tritt wieder an

Werner Diersch tritt wieder an


Autor: Dieter Hübner

Trebgast, Donnerstag, 05. Dezember 2013

Der Zusammenhalt in der Fraktion, die Bürger und seine Familie gaben für den Amtsinhaber den Ausschlag, wieder als Trebgaster Bürgermeisterkandidat zur Verfügung zu stehen: Werner Diersch wurde - wie die Listenkandidaten der SPD/Wählergemeinschaft Trebgast - einstimmig nominiert.
Ein eingespieltes Team: Der Vorsitzende der Wählergemeinschaft Trebgast, stellvertretender Bürgermeister Albert Kolb (rechts), gratuliert Amtsinhaber Werner Diersch zur Nominierung als Bürgermeisterkandidat für die Kommunalwahl 2014. Foto: Dieter Hübner


"Ja, ich will Bürgermeister der Gemeinde Trebgast bleiben". Die Aussage von Werner Diersch war klar und deutlich. Gerade war er auf Vorschlag von seinem Stellvertretender und Vorsitzenden der Wählergemeinschaft von der Versammlung der "SPD-Wählergemeinschaft Trebgast" mit einstimmigem Votum als Bürgermeisterkandidat für die Kommunalwahl 2014 nominiert worden.

Drei Dinge nannte er, die letztendlich den Ausschlag dafür gegeben hätten, wieder anzutreten: Die Fraktion und der SPD-Ortsverein, die Bürgerinnen und Bürger und seine Familie.

"Eine gesunde Basis"

"Der Zusammenhalt und die Geschlossenheit in der Fraktion, und die Bereitschaft aller, das gemeinsam so fortführen zu wollen, ist eine gesunde Basis, auf der wir weiter sehr erfolgreich arbeiten können." Die Suche nach richtigen Lösungen betrachte man dabei als Herausforderung.

Bei der Beleuchtung und Bewertung setze man sich energisch mit den Problemen auseinander, um dann demokratisch zu entscheiden. "Genau das braucht eine Gemeinde wie Trebgast, wenn es vorwärts gehen soll." Dabei machten ihm die Bürger immer wieder Mut und stärkten ihm den Rücken. Natürlich stehe auch seine Familie dahinter und bringe großes Verständnis für sein Engagement auf, auch wenn es oft nicht leicht für sie sei.

"Tun, nicht Besserwissen"

"Wer die Mehrheit hat, hat die Verantwortung zum Tun und nicht zum Besserwissen", sagte Diersch, demzufolge die "SPD-Wählergemeinschaft" Wege aufzeige, wie es noch besser sein könnte, und die Chancen dann nutze, wenn sie sich böten. Das sei beim Kauf und Umbau des Bauhofs ebenso gewesen wie beim Schulgebäude, bei dem man keine Investitionsrückstände akzeptiere, um den Grundschulstandort zu erhalten.

Damit sich die Familien wohlfühlen, seien zusammen mit der Kirchengemeinde über 700 000 Euro investiert worden. Das habe auch mit dazu geführt, dass sich in den letzten drei Jahren 26 neue Familien im Ort angesiedelt hätten, "obwohl uns unsere teilweise topografisch schwierige Lage hier auch hin und wieder Grenzen setzt". Außer der Forderung von anderer Seite, "wir bräuchten da mal was", gebe es dazu aber keinen konstruktiven Beitrag im Hinblick auf konkrete Flächen, Alternativen und Fakten.

"Arbeit fair bewerten"

Trotzdem wollte Diersch nicht unerwähnt lassen, dass die Beschlüsse des Gemeinderats, bis auf wenige Ausnahmen, immer "zu null" erfolgt sind. Über die Arbeit aller würden am 16. März 2014 die Wählerinnen und Wählern abstimmen. "Bei der fairen Bewertung unserer Arbeit sollte nicht die Einstellung gelten, was hat sie mir, sondern was hat sie uns, was hat sie dem Ort insgesamt gebracht", bat der Bürgermeister abschließend.

Auch die von den beiden Vorsitzenden Werner Diersch und Albert Kolb vorgeschlagene gemeinsame Liste der Gemeinderatskandidaten, wurde bei den vom Kulmbacher Stadtrat Hans Werther durchgeführten Wahlen einstimmig angenommen. Diersch verwies auf eine "tolle Mannschaft mit Frauen und Männern aus allen Alters-, aus den verschiedensten Berufs- und Bevölkerungsgruppen und aus vielen Ortsteilen. Die Stärke der Kandidaten sei Erfahrung, Mut, Einsatzbereitschaft, Konstanz und Flexibilität.

Mit dem Slogan "Mit uns Schritt für Schritt weiter aufwärts für unsere Gemeinde Trebgast. Dazu gibt es keine Alternative" will sich die SPD/WG ab Januar im direkten Gespräch den Bürger stellen.


Die Liste der SPD/WGTrebgast

Kandidaten
1. Werner Diersch, Bankkaufmann SPD
2. Albert Kolb, WG
3. Werner Köstner, SPD
4. Heidrun Kolb, WG
5. Ingo Moos, SPD
6. Manfred Reitmeier, WG
7. Helmut Küfner, WG
8. Nadine Kolb, WG
9. Stefanie Diersch, SPD
10. Klaus Küfner, WG
11. Markus Schoberth, WG
12. Christine Hübner, WG
13. Helmut Löffler, SPD
14. Martin Sesselmann, WG
15. Konrad Habryka, SPD
16. Gerlinde Muhr, WG
17. Lisa Stenglein, WG
18. Horst Linhardt, SPD
19. Matthias Falk, WG
20. Roswitha Duczmal-Keyssner, WG
21. Fredi Grampp, SPD
22. Udo Hahn, SPD
23. Helmut Popp, SPD
24. Wolfgang Förtsch, SPD

Ersatzleute Peter Burger, SPD, Herbert Hübner, WG,
Wolfgang Schenker, SPD,
Thomas Feulner, SPD