Wer soll Land und Bund regieren?

1 Min
Reden über das, was die Leser bewegt: BR-Redaktionsleiter Alexander Müller (links), hier mit Albrecht Aldinger bei "Rundschau unterwegs" in Forstlahm, ist Co-Moderator der Podiumsdiskussion. Foto: Archiv/Gründel
Reden über das, was die Leser bewegt: BR-Redaktionsleiter Alexander Müller (links), hier mit Albrecht Aldinger bei "Rundschau unterwegs" in Forstlahm, ist Co-Moderator der Podiumsdiskussion. Foto: Archiv/Gründel
Daniela Ebert von Radio Plassenburg moderiert die politische Talkrunde. Unser Bild entstand bei einer Gemeinschaftsveranstaltung mit der Bayerischen Rundschau zur OB-Wahl im Oktober 2012. Foto: Archiv/Rinklef
Daniela Ebert von Radio Plassenburg moderiert die politische Talkrunde. Unser Bild entstand bei einer Gemeinschaftsveranstaltung mit der Bayerischen Rundschau zur OB-Wahl im Oktober 2012. Foto: Archiv/Rinklef
 

Die Bayerische Rundschau und Radio Plassenburg stellen am 9. September bei einem Diskussionsabend in der Kulmbacher "Kommunbräu" die Kandidaten für Landtag und Bundestag vor.

An zwei Wahlsonntagen entscheiden die Bürger darüber, wie es künftig mit der Politik in Bayern und in Deutschland weiter geht. Am 15. September wird der Landtag gewählt, am 22. September der Bundestag.
Wer sind die Kandidaten? Für welche Ziele und Werte stehen sie? Die Bayerische Rundschau und Radio Plassenburg geben allen politisch Interessierten die Gelegenheit, die meisten Direktkandidaten persönlich kennenzulernen und ihre Kernaussagen zu vergleichen: bei einer Podiumsdiskussion am 9. September um 19 Uhr im Saal der "Kommunbräu".
Die Gesichter vieler Kandidaten kennt man inzwischen, denn Stadt und Landkreis sind voll mit Wahlwerbeplakaten. Doch allein nach dem Aussehen sollte es ja beim Gang zur Wahlurne nicht gehen.
Redakteurin Daniela Ebert von Radio Plassenburg und Redaktionsleiter Alexander Müller von der Bayerischen Rundschau werden deshalb bei den Kandidaten kritisch nachfragen: Warum sollen die Kulmbacher gerade sie wählen? Was möchten sie im Fall ihres Einzugs in den Landtag oder Bundestag politisch durchsetzen? Was wollen sie speziell für ihre Heimatregion erreichen?

Viele verschiedene Programme

Im Stimmkreis 408 Wunsiedel-Kulmbach stellen sich zwölf Parteien zur Landtagswahl, im Bundestagswahlkreis 240 Kulmbach schicken elf Parteien Kandidaten ins Rennen: Bei beiden Wahlen treten CSU, SPD, FDP, Freie Wähler, Grüne, Linke, Piraten, ÖDP, NPD und BP an. Bundesweit startet zusätzlich die Alternative für Deutschland, bei den Landtagswahlen "Die Franken". Jede Partei hat ihr eigenes, oft recht umfangreiches Wahlprogramm.
Um den Bürgern die Entscheidung zu erleichtern, wo sie ihr Kreuzchen setzen wollen, werden im Verlauf des Abends die wichtigsten Anliegen der Kandidaten herausgearbeitet: Sie haben die Gelegenheit, kurz und knapp zu zeigen, für welche Politik sie stehen; die Gäste der Diskussion bekommen die Möglichkeit, ihre Fragen dazu zu stellen.
Der Abend ist in zwei Themenblöcke aufgeteilt: Zuerst geht es um die Landtagswahl, nach der Pause dann um die Bundestagswahl. Die Veranstaltung in der "Kommunbräu" beginnt um 19 Uhr, Einlass ist bereits um 18 Uhr.