Wer bastelt das witzigste Zeitungskostüm?
Autor: Dagmar Besand
Kulmbach, Freitag, 13. Februar 2015
Die Vorbereitungen für Kulmbachs größte Kinderfaschingsparty sind in vollem Gang: Am Faschingsdienstag laden der Kreisjugendring, die kommunale Jugendarbeit, der ökumenische Kinderhort und die Bayerische Rundschau zu einem tollen Spiel- und Spaßprogramm in die Dr. Stammberger-Halle ein.
Das Team ist schon seit Wochen damit beschäftigt, sich lustige Spiele auszudenken, bei denen Geschicklichkeit und Sportsgeist gefragt sind. Auch die beliebte Mini-Playback-Show wird es wieder geben. Wer selbst gerne als Star auf der Bühne stehen möchte, hat noch ein paar Tage Gelegenheit, zu Hause vor dem Spiegel den großen Auftritt zu proben. Ob allein oder in einer kleinen Gruppe - alle Formationen sind willkommen.
Alle, die nicht so gerne selbst im Mittelpunkt stehen, können die anderen anfeuern und sich außerdem auf spektakuläre Tanzvorführungen freuen. Die 1. Kulmbacher Showtanzgarde und das Kulmbacher Faschingskomitee sowie die Gruppe "Dance d'Lite" aus der Alten Spinnerei präsentieren fantasievolle Schau- und Gardetänze sowie Breakdance.
In Sachen Verkleidung setzen die Veranstalter auf die Kreativität der Gäste. Dabei gilt: Je schräger und ausgefallener das Kostüm, desto besser.
Einen Sonderpreis schreibt die Bayerische Rundschau für das schönste Zeitungskostüm aus. Gefragt ist dafür eine ganz oder teilweise aus Zeitungen gebastelte Verkleidung. In den vergangenen Jahren haben die Kulmbacher Kinder dabei beeindruckendes Geschick gezeigt: Vom Kleid mit Sonnenschirm über Hexenhüte und Piratenschiff bis hin zum Raumfahrer-Outfit gab es viele kreative Ideen zu bestaunen. Die Mühe wird mit attraktiven Preisen belohnt.
Kreatives in letzter Minute
Zeitungspapier eignet sich prima für eine Last-Minute-Verkleidung: Ein spitzer Hut mit bunten Bändern, ein Röckchen aus Papierstreifen oder ein Accessoire aus Pappmachée sind übers Wochenende noch locker zu schaffen.
Einlass in die Stadthalle ist um 13 Uhr, ab 13.30 Uhr beginnt das Programm. Das Ende ist gegen 17 Uhr geplant. Eintrittskarten gibt es in den Geschäftsstellen der BR im Kressenstein und in der E.-C.-Baumann-Straße zum Preis von zwei Euro. Kinder bis zum Schulalter haben freien Eintritt.