Weiße Flecken sollen weg
Autor: Klaus-Peter Wulf
Grafengehaig, Sonntag, 24. November 2019
Um Lücken im Mobilfunknetz abzudecken werden in der Gemeinde Grafengehaig Standorte für Funkmasten ermittelt. Bürgermeister Werner Burger versprach, dass bei der Suche die Bevölkerung mit einbezogen wird.
Um weiße Flecken im Mobilfunknetz abzudecken werden mögliche Standorte für Funkmasten ermittelt. Bürgermeister Werner Burger sagte auf der Bürgerversammlung zu, dass mit Blick auf mögliche Gesundheitsgefährdung die Bevölkerung mit einbezogen wird.
Mit 70 Frauen und Männern war am Freitagabend die Grafengehaiger Bürgerversammlung in der Gaststätte der Frankenwaldhalle gut besucht. Die Einwohnerzahl bezifferte Bürgermeister Werner Burger auf 861, das sind 17 weniger als 2018. Neun Sterbefällen stehen lediglich vier Geburten gegenüber. Sechs Ehen wurden geschlossen.
Im Kindergarten "Pfiffikus" werden 30 Mädchen und Jungen betreut. Die Grund- und Mittelschule Marktleugast besuchen 128 Schüler, davon 19 aus Grafengehaig.
Fünf Wehren, 121 Aktive
In den fünf Ortsfeuerwehren Grafengehaig, Eppenreuth, Schlockenau, Walberngrün und Weidmes leisten 121 Frauen und Männer Dienst, wofür sich der Bürgermeister dankbar zeigte. Zwölf Mädchen und Jungen würden behutsam in der Jugendfeuerwehr an den Brand- und Katastrophenschutz herangeführt.
Mit dem zweiten Förderverfahren wird die Breitbanderschließung fortgeführt. 90 Haushalte bekommen bis Ende 2022 Glasfaser ins Haus.
Bisher wurden heuer fünf Bauanträge im Marktgemeinderat behandelt. Acht Bauplätze stünden momentan noch in Grafengehaig zur Verfügung. Alle sind in Privatbesitz.
Gut läuft nach den Worten des Bürgermeisters die Volkshochschule Marktleugast. "Die Angebote werden ständig erweitert."