Weihnachtsgeschäft: Stadtwerke helfen Kulmbacher Händlern

2 Min
Gudrun Stübinger (links) vom "Wäschetraum" beteiligt sich an der Aktion der Händlergemeinschaft. Angela Nützel gehört zum Stadtwerke-Team, das den Lieferdienst übernimmt. Foto: Alexander Hartmann
Gudrun Stübinger (links)  vom "Wäschetraum" beteiligt sich an der Aktion der Händlergemeinschaft. Angela Nützel gehört zum Stadtwerke-Team, das den Lieferdienst übernimmt. Foto: Alexander Hartmann

Um die Geschäfte im Lockdown zu unterstützen, hat "Unser Kulmbach" in den Tagen vor Weihnachten eine besondere Aktion gestartet.

Angela Nützel übt normalerweise im Winterhalbjahr die Badeaufsicht im Hallenbad aus - doch im Corona-Jahr 2020 ist alles anders. Die Freizeiteinrichtung ist geschlossen, und so ist Nützel in den Tagen vor Weihnachten in ungewohnter Mission unterwegs. Sie gehört zu den elf Mitarbeitern der Stadtwerke, die bereitstehen, um für die Kulmbacher Einzelhändler Waren auszuliefern.

"Es zahlt sich aus"

Ab heute sind die Geschäfte in der Innenstadt geschlossen. Die Kunden sollen aber auch im Lockdown bedient werden, ist der Advent für die Händler doch die umsatzstärkste Zeit. Viele haben ihren eigenen Online-Shop, wie auch Gudrun Stübinger, die den "Wäschetraum" am Marktplatz betreibt. Doch allein dabei soll es nicht bleiben. "Wir müssen etwas unternehmen. Jede Aktivität zahlt sich aus", sagt Gudrun Stübinger, die zu den Geschäftsleuten gehört, die sich an einer besonderen Aktion der Händlervereinigung "Unser Kulmbach" beteiligen.

Was macht die Staatsregierung

"Unser Kulmbach" hatte die Idee, dass Geschäfte - wie die Gastronomie auch - ihre Produkte "to go" anbieten. Wer Waren per E-Mail oder Telefon bestellt, soll diese zeitnah erhalten. Ob die Produkte - wie ursprünglich angedacht - in den Läden abgeholt werden können, steht allerdings noch in den Sternen, wie "Unser Kulmbach"-Vorstandsmitglied Christoph Hofmann mitteilt. Denn auch gestern Nachmittag stand noch nicht fest, ob die Staatsregierung die Übergabe der Waren aus den Geschäften heraus überhaupt zulässt. "Es drängt sich der Eindruck auf, dass der Staatsregierung das Verständnis für die dramatische Situation des Einzelhandels fehlt", hat Wolfgang Puff, der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Bayern, geklagt. Wie Puff hofft auch Hofmann auf eine zeitnahe Entscheidung aus München. "Sollte es erlaubt sein, werden viele Kulmbacher Händler diese Chance nutzen.

Die neuen Paketboten

Wer Parfüm, Pralinen oder auch Kleidungsstücke bestellt, der kann sich diese aber auch an die Haustür liefern lassen. Und das nicht nur von den bekannten Paketboten. Die Kulmbacher Stadtwerke bieten nämlich einen besonderen Service an. Sie übernehmen für den Handel den Zustelldienst. "Wir wollen einen Beitrag leisten, die Einkaufsstadt Kulmbach in einer schwierigen Zeit zu stärken", sagt Stadtwerke-Leiter Stephan Pröschold. Der städtische Eigenbetrieb greift bei der Hilfsaktion für den Handel auf Mitarbeiter zurück, die für gewöhnlich in den derzeit Corona-bedingt geschlossenen Freizeiteinrichtungen arbeiten. Die Beschäftigten hätten Urlaubstage genommen, Überstunden abgebaut und würden nur für den besonderen Dienst zur Verfügung gestellt, so Pröschold. "Es ist eine gute Idee der Händlervereinigung, die wir gerne unterstützen", sagt der Pressesprecher der Stadt, Jonas Gleich, der weiß, dass der Lockdown auch viele Kulmbacher Unternehmer hart trifft.

Keine Geldboten

Die Stadtwerke-Mitarbeiter sind keine Geldboten. Sie nehmen deshalb bei der Lieferung kein Bargeld entgegen. Auf welchem Weg die Waren bezahlt werden, das sollten die einzelnen Händler mit ihren Kunden bei der Bestellung persönlich ausmachen, teilt Christoph Hofmann mit und führt an: "Ob bar, per Rechnung oder mit dem Online-Bezahldienst PayPal - das bleibt jedem selbst überlassen."

Die teilnehmenden Geschäfte

Teilnehmende Läden sind bis dato: "Blumen im Ratskeller", Buchhandlung Friedrich, Buchhandlung Hofmann, "Café Petits Fours", Esther Confiserie, "Katz & Katz", Parfümerie Benker, Schneiderei Högen, "Wäschetraum", Juwelier Kolanus, Optic Hofmann, Juwelier Wecker, "Kathrins Geschenkstadl", "Creativ Shop", "Damenmode Dreams".

Geschäftsleute, die mitmachen wollen, können sich bei Christoph Hofmann unter der Telefonnummer 09221/75789 oder unter der E-Mail-Adresse parfuemerie-benker@t-online.de melden. "Wir würden uns freuen, wenn auch viele Unternehmer mitmachen, die nicht Mitglied im Verein sind", stellt Christoph Hofmann fest.