Druckartikel: Viel Glück bei Diner en blanc in Stadtsteinach

Viel Glück bei Diner en blanc in Stadtsteinach


Autor: Sonny Adam

Stadtsteinach, Sonntag, 24. Juli 2016

Einmal im Jahr verwandelt sich der Stadtsteinacher Marktplatz in eine Riesen-Tafel - ganz in Weiß.
Bis in die Morgenstunden ging das "Diner en blanc" - und das Wetter hielt.  Foto: Werbeagentur Schöffel.


"Als wir den Pavillon aufgebaut haben, hat es so stark geregnet, dass wir unter dem Pavillon nass geworden sind. Aber wir haben einfach auf unser Glück vertraut", lachte Tobias Schöffel, Ideengeber für das "Diner en blanc".

Und sein Gottvertrauen sollte ihm Recht geben. Kaum waren die ersten Picknickgäste eingetrudelt, hielt das Wetter. "Gut, wir haben jetzt in diesem Jahr keine Rekordbesucherzahl. Aber mit mehr als 150 Besuchern sind wir sehr zufrieden", freute sich Schöffel.

Nicht nur Stadtsteinacher und einige aus der näheren Umgebung sind zum "Diner in Weiß" auf dem Stadtsteinacher Marktplatz gekommen, sondern auch neue Gäste. "Wir haben die Plakate gesehen und wollten das einmal erleben", sagt Detlef Söder. Die beiden kommen aus der Nähe von Nürnberg und verweilen aktuell zwei Nächte auf dem Campingplatz in Stadtsteinach.

"Ich hatte zufällig sogar weiße Sachen dabei", so Detlef Söder. Seine Frau Kristina dagegen hat - eigens wegen des Diners - noch ein paar weiße Schuhe gekauft. "Das muss schon alles passen", sagte sie.

Und das Ehepaar war begeistert über das Flair auf dem Markplatz, über die Freundlichkeit der Menschen. "Wir hatten natürlich keine Stühle und Tische dabei, aber die Veranstalter haben uns geholfen und alles organisiert. Wir sind begeistert. So etwas gibt es bei uns nicht", genossen Detlef Söder und seine Frau Kristina den herrlichen Sommerabend.

Auch für andere Besucher war der Abend "etwas ganz Besonderes". Renate Kraus hatte einige Asylbewerber aus Stadtsteinach eingeladen. "Wir haben natürlich erst noch einige Anziehsachen in Weiß gesucht", erzählt sie. Doch die Asylbewerber strahlten vor Glück und genossen das Essen in gemütlicher Runde, die herrliche Stimmung und auch die Wunderkerzen-Romantik.

Tatsächlich hatten sich die "Diner en blanc"-Gäste auch kulinarisch wieder viel Mühe gegeben. Katharina Korkisch hat Erdbeeren mit Schokolade überzogen und auf Spieße gesteckt. "Okay, das war schon sehr aufwändig. Aber es sieht schön aus", verriet sie und bekam für ihren süßen Snack viele Komplimente.

"Wir haben eher die deftigeren Sachen mitgebracht - Hackfleischbällchen", erzählten indes Wolfgang und Daniela Heiß. Auch sie sind Dauergäste beim Diner en blanc. "Es wäre wirklich schade gewesen, wenn das Wetter nicht gehalten hätte. Aber wir haben ganz fest darauf vertraut, dass es hält", so Daniela Heiß.

"Ich habe Leberkäse gebacken und mitgebracht", verriet Knud Espig. Seine Frau Hermanita war für den Kartoffelsalat zuständig.

Kleine, erlesene Spezialitäten hatte Sandra Kotschenreuther kreiert: Parmaschinken mit Melone, Lachsröllchen. "Wir hatten auch Flammkuchen - aber der ist schon weg", lachte sie. Viele Besucher des "Diner en blanc" haben nicht nur für sich gekocht, sondern kredenzten ihre Speisen auf einem Buffet - und jeder durfte sich bedienen.

Auch Bürgermeister Roland Wolfrum kam nicht mit leeren Händen. Er hatte für den süßen Nachtisch gesorgt - und setzte mit ein bisschen roter Grütze auf der weißen Creme einen politisch Farbtupfer am Buffet.

Ein Höhepunkt waren natürlich wieder die LED-Ballons und Wunderkerzen, die nachts entzündet wurden. Romantik pur.