Druckartikel: Untersteinacher Umgehung kommt wie geplant

Untersteinacher Umgehung kommt wie geplant


Autor: Matthias Beetz

Untersteinach, Mittwoch, 14. Oktober 2015

Keine Um- oder Neuplanungen mehr, keine weitere zeitliche Verzögerung: Mit der Genehmigung des Brücken-Sonderbauwerks über die Schorgast ist die allerletzte Hürde für den Neubau der Untersteinacher Umgehung im Zuge der B 289 genommen.
Auch das Brücken-Sonderbauwerk über die Schorgast für die Unterstein acher Umgehung im Zuge der B 289 ist jetzt genehmigt. Computeranimation: Staatliches Bauamt Bayreuth


Ende September hat das Bundesverkehrsministerium in Berlin auch grünes Licht für das Bauwerk gegeben, dessen Gestaltung im Rahmen eines Architektenwettbewerbs festgelegt worden war und das sich optisch wie finanziell von einer herkömmlichen Brücke abhebt. Auf der Basis des Siegerentwurfs war die technische Planung für das anspruchsvolle Bauwerk in den zurückliegenden beiden Jahren vorangetrieben worden.

Die Brücke wird kurz vor Kauerndorf wieder auf den Bestandskorridor der alten B 289 treffen. "Wir freuen uns natürlich, dass der Entwurf so angenommen wurde. Sonst hätten wir neu planen müssen", sagt der Leiter des Staatlichen Bauamts Bayreuth, Kurt Schnabel, dazu.


Bis in 50 Metern Tiefe

Und trotzdem sind die Vorbereitungen in der Praxis noch nicht ganz abgeschlossen.

Denn: Da es sich bei dem Schorgasttal um einen sehr instabilen Baugrund handelt, muss nach zwei so genannten Bohrkampagnen und aufwändigen Berechnungen noch eine Probepfahlbelastung folgen. Will heißen: In der Praxis muss sich erweisen, ob die Gründung der Brückenpfeiler in einer Tiefe von bis zu 50 (!) Metern die berechnete Tragfähigkeit bringt.

Der Leiter des Staatlichen Bauamts Bayreuth, Kurt Schnabel, kündigt den Baubeginn für die auf 36 Millionen Euro Kosten taxierte Umgehung vor diesem Hintergrund für das zweite Quartal des Jahres 2016 an. Fünf Jahre - bis 2020 - wird das Schorgasttal dann Baustelle sein, ehe die drei Kilometer lange Umgehung für Untersteinach für den Verkehr freigegeben werden kann.


Zufahrt über Radweg

Während dieser Zeit, so der Baudirektor, wird als Zufahrt für die Baustellenfahrzeuge auch der Geh- und Radweg zwischen

Untersteinach und Kauerndorf genutzt werden müssen, was aber nicht automatisch dessen Sperrung für die Öffentlichkeit bedeuten wird. Laut Schnabel wird die Trasse auf das notwendige Maß verbreitert, so das Baustellen- und Individualverkehr - durch Trenneinrichtungen voneinander abgeschottet - laufen können.

Baubeginn für das Mammutprojekt ist nach den Planungen des Straßenbauamts mit der Anbindung der neuen Strecke an die Bundesstraße 303 zwischen Untersteinach und Ludwigschorgast und in der Folge weiteren Brückenbauwerken. Der grobe Bauablaufplan liegt in Bayreuth vor, so Schnabel. Bis die ersten Bagger anrollen, sind auch noch einige Grundstücksverhandlungen abzuschließen.


Langes Warten

Bürgermeister Volker Schmiechen (SPD) war sehr froh darüber, dass im Juli endlich Geld für die Umgehung freigegeben wurde.

Und er ist ebenso froh darüber, dass das Projekt nun Konturen annimmt. Viele ältere Untersteinacher, so der Bürgermeister, hätten nicht mehr damit gerechnet, dass sie den Bau des Mammutprojekts und die Entlastung des innerörtlichen Verkehrs noch erleben dürften. Nun sei man erleichtert, dass es endlich losgeht.

Die Freude war in der Tat riesengroß, als Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) Ende Juli dieses Jahres nach rund 40-jährigem Kampf der Anlieger und der Kommunalpolitik für das Projekt eine Summe von 36 Millionen Euro im Bundesverkehrswegeplan freigab. Vor allem Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner (CSU) hatte sich zuletzt stark für das Projekt eingesetzt und am Ende das erreicht, was Vorgängern nicht gelungen war: die Freigabe von Bundesmitteln für ein Projekt, für das seit dem Jahr 2009 Baurecht bestand.


Finanziell getrennt

Allerdings: So, wie es sich die vom Durchgangsverkehr geplagten Untersteinacher und Kauerndorfer ursprünglich gewünscht hatten, wird nicht gebaut: Um der auf über 80 Millionen Euro Kosten berechneten Umgehung für beide Ortschaften überhaupt eine Chance zu geben, waren die beiden betroffenen Kommunen dem Vorschlag des früheren Bundesinnenministers Hans-Peter Friedrich (CSU) gefolgt, das Projekt zumindest finanziell zu trennen, also in zwei Abschnitten nacheinander zu bauen...

Und die Umgehung für den Ködnitzer Ortsteil Kauerndorf, für die eine Tunnellösung vorgesehen ist? Der Ködnitzer Bürgermeister Stephan Heckel-Michel geht wie Reinhold Dippold, der Sprecher der Kauerndorfer Bürgerinitiative, davon aus, dass nach der Fertigstellung der Untersteinacher Umgehung im Jahr 2020 auch der zwei Kilometer lange Abschnitt für Kauerndorf realisiert wird. Das Staatliche Bauamt Bayreuth jedenfalls steht Gewehr bei Fuß. "Wir bauen auch Kauerndorf gerne", so Kurt Schnabel.