Druckartikel: Umtausch ist der Welt Lohn

Umtausch ist der Welt Lohn


Autor: Jochen Nützel

Kulmbach, Mittwoch, 13. Januar 2016

Ich habe ihn vermisst: den Aufschrei des Einzelhandels, wie viele missratene Geschenke nach Weihnachten umgetauscht wurden. Der Hinweis, dass die Geschäfte die Ware nicht zurücknehmen müssten, sondern natürlich kundenfreundlich und rein aus Kulanz... Fehlanzeige. War heuer so gar kein Thema. Das heißt - doch.
Foto: Tobias Hase/dpa


In einem dieser (in ihrer Zahl mittlerweile unüberschaubaren) Verbrauchermagazine im Fernsehen machte der investigative Reporter den Selbsttest. Wie dreist darf er sein, der Kunde, der bei Nichtgefallen in den Laden stapft und versucht, das ihm Angedrehte loszuwerden? Möglichst gegen Erstattung des vollen Kaufpreises?
Ergebnis: dreistestens. Eine Literflasche Rotwein, mehr als zur Hälfte (!) geleert, wurde nach dem Verweis auf das angebliche Korken-Aroma genauso zurückgenommen wie der in der Silvesternacht getragene Seide-Schlüpper, der plötzlich nach vier Stunden Tanzen angeblich kratzt im Schritt. Der Pürierstab (unverschämterweise mit sichtbaren Resten vom Schokopudding-Versuch) fand ebenso Gnade und den Weg zurück ins Regal wie die offensichtlich unsachgemäß malträtierte Flexscheibe. Flexibel zeigte sich der Inhaber eines Elektrohandels, der den benutzten Nasenhaartrimmer einkassierte.

Ohne Murren, ja sogar entschuldigend, dass der Kunde offenbar nicht zufrieden sei mit dem Gerät.
Auf folgende Fragen gab der TV-Beitrag leider keine Antwort: Was passiert mit derlei Produkten? Findet der Trimmer für den Zinken-Bewuchs neue Verwendung an der Rasenkante? Trinkt sich der Weinhändler das entgangene Geschäft mit der halben Pulle schön? Und: Wird die Unterwäsche einfach nur neu eingetütet wie umettiketiertes Fleisch?
Dazu sei angemerkt, was mir die Redaktionskollegin berichtete: Demnach handhabt, so ihre Kenntnis, ein namhafter Hersteller für Outdoor-Bekleidung, zu der auch Funktions-Unterwäsche gehört, jede Retour mit getragenen Sachen gleich: Da es zu teuer käme, das Benutzte in den Urzustand zurückzuversetzen, wird die Ware weggeworfen. Ein Umtauschhandel ohne Worte.