Übertritt ans Gymnasium: ein hausgemachtes Drama
Autor: Christine Fischer
Kulmbach, Montag, 19. Januar 2015
Übertritt - ein echtes Reizwort. Vor allem für Eltern von Viertklässlern. Viele klagen über den zu hohen Druck für ihre Kinder in der Schule, manche sprechen sogar von Proben- und Notenterror.
Nachdem ich selbst ein Kind in der vierten Klasse habe, kann ich da jetzt auch meinen - zugegeben - subjektiven Senf dazu geben.
Ja, es wird schon sehr viel verlangt von unseren bayerischen Grundschülern. Und: Ja, im letzten Grundschuljahr geht es um gnadenlose Auslese. Da reicht schon allein der Blick auf den vom Kultusministerium vorgegebenen, rigorosen Notenspiegel.
Von den Eltern selbst inszeniert
Einfach haben sie es also wirklich nicht, unsere Kurzen, und es gibt sicher Kinder, die sich dann selbst noch unter Druck setzen, weil sie ein bestimmtes Ziel erreichen wollen.
Aber: In den meisten Fällen wird das Übertritts-Drama von den Eltern höchstselbst inszeniert, weil viele meinen, ihr Kind muss unbedingt aufs Gymnasium.
Es kann und muss nicht jeder seine Schullaufbahn mit der allgemeinen Hochschulreife abschließen, um später einmal erfolgreich und glücklich zu sein. Und vor allem um Letzteres sollte es uns Eltern doch vor allen anderen Dingen gehen. Oder?