Druckartikel: Traumberuf mit Traumnote

Traumberuf mit Traumnote


Autor: Sonny Adam

Kulmbach, Dienstag, 02. Sept. 2014

Nadine Knorr (21) aus Weismain war mit einem Abschluss von 1,0 die beste Absolventin der Berufsfachschule für Krankenpflege.
Nadine Knorr aus Weismain hat die dreijährige Ausbildung in der Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum mit der Traumnote 1,0 abgeschlossen. Fotos: Sonja Adam


Für Nadine Knorr aus Weismain ist Krankenschwester der Traumberuf par Excellence. "Ich habe ein Praktikum am Klinikum gemacht, und mir hat die Arbeit gleich so richtig Spaß gemacht", erzählt die 21-Jährige und strahlt dabei übers ganze Gesicht. "Nein, die Schichtarbeit macht mir keine Probleme", sagt sie. "Es ist die Arbeit mit den Menschen, die mir einfach Freude macht", so Nadine Knorr.
Vor drei Jahren hat sie die Ausbildung in der Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Kulmbach begonnen. Dort erfolgte die theoretische Ausbildung - 2100 Stunden sind die gesetzliche Vorgabe. Die praktische Ausbildung wird dann im Klinikum Kulmbach und in der Fachklinik Stadtsteinach abgeleistet, dazu kommen noch Einsätze in einer Sozialstation in Stadt oder Landkreis und im Bezirkskrankenhaus.
"Mir hat die Chirurgie immer besonders gut gefallen. Und da möchte ich auch bleiben", sagt Nadine Knorr.

Sie gehört zu den 19 der insgesamt 21 Absolventen, die weiterhin im Klinikum Kulmbach tätig sein werden.
Dass die Prüfung für sie gut gelaufen ist, wusste sie schon. Aber dass sie in der Theorie, in der Praxis und in der mündlichen Prüfung drei Mal die Traumnote Eins erreicht hat, hätte sie sich nicht träumen lassen. Damit hat Nadine Knorr auch Nadine Hügerich - ebenfalls aus Weismain - ausgestochen. Sie war mit 1,3 die Zweitbeste.

19 Frauen und zwei Männer

Insgesamt kamen die 19 Frauen und zwei Männer, die das Examen bestanden haben, auf einen Gesamtdurchschnitt von 2,35 - und liegen damit im Vergleich zum Vorjahr deutlich vorne.
Heidi Scheiber-Deuter von der Schwesternschaft freute sich über die vielen strahlenden Gesichter nach drei Jahren. Jetzt gelte es, sich im Beruf zu beweisen. "Es ist auch ein Beruf, der nicht immer nur Freude mit sich bringen wird. Das ist ein Beruf, der ist auch fordernd und manchmal schwierig", sagte Landrat Klaus Peter Söllner.
Mit einer launigen Rede dankte Nadine Hügerich den Lehrern, Eltern und Ausbildern. "Wir haben den Pott", verglich sie das Examen zum staatlich examinierten Gesundheits- und Krankenpfleger mit dem Sieg der Nationalelf. "Wir gehen mit dem Wissen, dass wir bestens ausgebildet sind, in die Zukunft", freute sich Nadine Hügerich stellvertretend für alle.