Druckartikel: Traditionen am Heiligen Abend

Traditionen am Heiligen Abend


Autor: Christian Schuberth

Kulmbach, Dienstag, 23. Dezember 2014

Der Heilige Abend ist mit vielen Traditionen verbunden. Ein junger Brauch in Kulmbach ist der "Heilige Frühschoppen", der für viele inzwischen wie die Christmette zu diesem beonderen Tag gehört.
Der "Heilige Frühschoppen" lockt in Kulmbach alljährlich die Massen in die Obere Stadt. Foto: BR-Archiv


Am Heiligen Abend sind dem Deutschen Rituale und Traditionen heilig. Was wäre der 24. Dezember ohne die Christmette? Wenigstens einmal im Jahr muss man doch in die Kirche...

Auf den Tisch gehören natürlich nichts anderes als Bratwürste, gebraten oder im Blausud. Sagen die einen. Andere wiederum schwören auf Forelle, blau oder geräuchert. Es soll aber auch Traditionalisten geben, die schon heute die Weihnachtsgans servieren. Soll jeder nach seiner Facon satt werden.

Und vormittags? Da hat sich in Kulmbach der "Heilige Frühschoppen" eingebürgert. Ein junger Brauch, der vor etwa 30 Jahren in der Gaststätte "Ängerla" in der Blaich seinen Anfang nahm und sich dann vor dem "Casablanca" zum Massenphänomen entwickelte. Die Obere Stadt ist randvoll, viele der überwiegend jugendlichen Gäste ebenso.

Welch ' schöne Bescherung, wenn die dann nach Hause kommen - wir wissen, wovon wir sprechen...

Doch den Eltern sei versichert - irgendwann haben auch die trinkfreudigsten Kinder keinen Bock mehr auf besinnungslose Weihnachten. Es gibt auch Traditionen, bei denen, pardon, mit denen gebrochen wird.
In diesem Sinne: besinnliche Weihnachten!