SV Motschenbach ist heiß auf das Jubiläum
Autor: Jürgen Gärtner
Motschenbach, Montag, 13. Juni 2016
Der SV Motschenbach wird heuer 50 Jahre alt. Das soll gefeiert werden. Bereits am Wochenende ist eine Großveranstaltung geplant. Weitere werden folgen.
"Die Mitglieder sind heiß auf das Jubiläum. Alles läuft, die hängen sich rein." Sebastian Kolb (36) ist mit der Unterstützung im Jubiläumsjahr mehr als zufrieden. Heuer wird der SV Motschenbach 50 Jahre alt. Und das soll gefeiert werden.
Es läuft für den SV. Mehr als doppelt so viele Mitglieder (390) wie Motschenbach Einwohner hat, zählt der Verein. Kein Wunder, ist der SV doch der einzige Fußballverein in der Großgemeinde Mainleus südlich des Mains, das Einzugsgebiet reicht weit über die Ortsgrenzen hinaus. "Ohne unsere Nachbarn Willmersreuth, Wüstenbuchau und Buchau ist der SV Motschenbach nicht denkbar", sagt Kolb, der von 2012 bis 2016 Vorsitzender war und derzeit den Verein kommissarisch leitet.
Die Jugend als Aushängeschild
Aushängeschild ist seit jeher die Jugendarbeit.
"Bei uns spielen Kinder aus der ganzen Region", freut sich Sebastian Kolb über den Zulauf ("Alles steht und fällt mit den Betreuern"). Früher waren es noch mehr kleine Kicker, allerdings spüre man, dass auch der TSC Mainleus wieder verstärkt Jugendarbeit betreibe. Aber nichtsdestotrotz seien bei der Jugend in Motschenbach praktisch alle Altersklassen besetzt.
Die Jugendarbeit war von Kurt Kolb (dem Vater des Vorsitzenden), Sigurd Karg und Erich Vießmann 1985/86 wiederbelebt worden. Der große Zulauf gründet auch darin, dass einige Jugendmannschaften seit Anfang der 2000er Jahre in Ligen auf Bezirksebene vorgestoßen sind und der Verein dadurch für viele Spieler aus der weiteren Umgebung attraktiv ist: "Es wird wohl kaum einen Verein in der Gegend geben, der nicht einen Spieler hat, der aus der Motschenbacher Jugend kommt", erklärt Sebastian Kolb nicht ohne Stolz.
Das sind die Top-Spieler
Der höchstklassige Spieler, den Motschenbach hervorgebracht hat, ist übrigens Sebastian Wolf, der beim FC Homburg in der Regionalliga Süd-West kickt. In der Landesliga spielen zudem Tobias Geldner (Kasendorf) und Carsten Hahn (FC Coburg). Die höchste Klasse, die der SV Motschenbach erreichte, war die Kreisklasse, in der der SV auch aktuell vertreten ist. Alle Spieler der ersten Herrenmannschaft stammen aus der eigenen Jugend. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass das noch ein anderer Verein hat", erzählt Kolb weiter, der übrigens früher das Tor beim SV hütete.
Ein weiteres Aushängeschild des Vereins ist die Frauen-Mannschaft, die jahrelang auf Bezirksebene spielte, während sich die Herren damals mit der untersten Klasse zufrieden geben mussten.
Stolz ist der Verein auf sein schmuckes Sportheim, das im November 2004 eingeweiht wurde. "Unser Sportpalast, der macht was her", betont der Vorsitzende. Und ausgelastet ist das Sportheim auch. "Bei acht bis neun Mannschaften ist sieben Tage in der Woche Betrieb, es gibt keinen Ruhetag."
Was sicherlich noch ungewöhnlich ist: Bis vor rund 40 Jahren gehörte Motschenbach noch zu Geutenreuth und war dementsprechend sportlich im Raum Lichtenfels/Coburg unterwegs. Erst mit der Gebietsreform wurde Motschenbach in den Landkreis Kulmbach eingegliedert.
Doch ganz ohne Sorgen ist der Verein nicht. Sebastian Kolb ist ebenso wie sein Stellvertreter nur kommissarisch im Amt, ein Jugendleiter fehlt. Kolb wäre für eine Wiederwahl bereit - aber nur, wenn sich weitere Mitstreiter finden, die Verantwortung übernehmen.
Und er ist zuversichtlich, dass ihm das gelingen wird. Dann läuft wirklich alles rund beim SV Motschenbach - auch in den nächsten 50 Jahren.
Das ist zum 50-Jährigen geplant:
Open Air Am Samstag, 18. Juni, findet auf dem Sportgelände in Motschenbach ein großes Open Air mit der Gruppe Short & Painless statt. Einlass ist ab 18 Uhr. Sonntag folgt um 9 Uhr ein ökumenischer Festgottesdienst mit anschließendem Weißwurstfrühschoppen.
Italienische Nacht wird am 8. Juli gefeiert.
Sportfest Am 9. und 10. Juli schließt sich ein Sportfest an, wobei der 9. Juli speziell dem Thema Frauenfußball reserviert ist.
Zur Kerwa am 21. Oktober soll ein Fest- und Ehrungsabend stattfinden.