Druckartikel: Strom der Stadtwerke Kulmbach fließt ab Neujahr

Strom der Stadtwerke Kulmbach fließt ab Neujahr


Autor: Jochen Nützel

Kulmbach, Mittwoch, 06. Juli 2016

Der Kulmbacher Versorger startet zu Jahresbeginn mit dem Energievertrieb. Geliefert wird dann vor allem an Kunden in Stadt und Landkreis.
Ab Januar 2017 läuft über die Zähler auch Strom aus dem Angebot der Stadtwerke Kulmbach. Foto: Arno Burgi/dpa


"Wir werden ein vollwertiger Stromversorger. Für uns ist es ein großer Schritt nach vorn." Als solchen bezeichnet Werkleiter Stephan Pröschold den Einstieg der Kulmbacher Stadtwerke in den neuen Geschäftszweig. Nachdem zu Jahresbeginn in Kooperation mit der Bayernwerk AG die Kulmbacher Stromnetzgesellschaft gegründet worden war, startet am 1. Januar 2017 der Stromvertrieb in Stadt und Landkreis. Und das, so Pröschold, "mit 100 Prozent Öko-Strom aus regenerativen Quellen".

Die Stromnetz Kulmbach GmbH & Co. KG betreue etwa 18 000 Zähler und rund 800 Anlagen für Erneuerbare Energien EEG). "Zum Vergleich: Die Stadtwerke in der bisherigen Form betreuen 21 000 Zähler in den Bereichen Gas- und Wasserversorgung sowie der Abwasserentsorgung." Was die Struktur für die neue Stromsparte angeht, so könne man laut Pröschold von einer "erfolgreichen Ingangsetzung" sprechen.

"Wir wollen damit die Energiewende vor Ort mitgestalten."

Der Stadtrat hatte im April 2015 der Kooperation mit dem Bayernwerk zugestimmt. Der Kaufpreis für die 51-prozentige Beteiligung der Stadtwerke betrug 2,8 Millionen Euro.


Information der Bürger

Jüngst startete begleitend eine entsprechende Informationskampagne mit dem Slogan "Unsere Stadt. Unser Strom", um Stadtwerke-Kunden wie Bürger gleichermaßen über das neue Angebot zu unterrichten. Zunächst waren die Bezieher von Gas angeschrieben worden. In der nächsten Woche wird die Kundenzeitung, die sich mit dem Thema Stromlieferung befasst, in und um Kulmbach verteilt. Enthalten ist ein Formular für den Stromlieferungsvertrag "Stromfix". Ein zehnköpfiges Serviceteam werde, so Pröschold, bei den Wechselmodalitäten Interessierten zur Seite stehen. Was die Preisgestaltung angeht, so nannte der Werkleiter das Angebot für Haushalts- wie auch Heizstrom "attraktiv und konkurrenzfähig". Vergleiche mit anderen Anbietern zeigten, dass sich die Tarife der Stadtwerke am unteren Rand der Preisskala befänden.


Spendenanteil für Vereine

Jeder Neukunde erhält ferner einen Gutschein, den er bei verschiedenen Einzelhändlern und Gastronomen einlösen kann. "Zusätzlich wollen wir mit einer Spende über fünf Euro im Auftrag jedes Neukunden an einen Verein oder eine gemeinnützige Institution seiner Wahl auch das soziale Engagement belohnen."

Von einem "Identität stiftenden Projekt" spricht Oberbürgermeister Henry Schramm. "Viele Bürger kennen und schätzen die Stadtwerke als verlässlicher Partner vor Ort bei der Versorgung mit Gas und Wasser - jetzt kommt mit dem Stromvertrieb ein neuer und wichtiger Geschäftszweig dazu." Schramm betonte als einen Vorzug der Konstellation die Wertschöpfung vor Ort. "Kunde bei einem lokalen Anbieter zu sein - das bedeutet auch, mit seinen Gebühren dazu beizutragen, dass in der Region neue Arbeitsplätze entstehen beziehungsweise Jobs erhalten bleiben." Mit den kalkulierten Preisen könnten sich die Stadtwerke "sehr gut am Markt behaupten".