Straßensanierung steht im Vordergrund
Autor: Dieter Hübner
Trebgast, Dienstag, 14. Juli 2015
Für den Straßenunterhalt stehen der Gemeinde Trebgast in diesem Jahr 40 000 Euro zur Verfügung. Bei einer Besichtigung durch den Bauausschuss wurden zwei Maßnahmen als dringlich lokalisiert.
Am Beginn der Michelsreuther Straße wird durch einen entstandenen Wohnhausneubau die Oberflächenentwässerung als vorrangig angesehen. "Wenn wir das nicht ganz schnell angehen, dann läuft hier beim ersten Unwetter das Wasser beim Wohnzimmer rein", beurteilte Helmut Küfner (SPD-WG) die dortige Situation. Der Auftrag wurde für 7532 Euro (brutto) an die Firma ROH-Bau vergeben.
Schadhafte Stellen und teilweise gravierende Absenkungen weist die gleiche Straße unterhalb der Einmündung des Steilweges auf. Der Belag muss auf einer längeren Strecke abgefräst und neu asphaltiert werden. Diese Arbeiten führt der Kreis für 5692 Euro durch.
Stück für Stück werden die Kanalschachtrahmen saniert. Für zwölf Schächte fallen Kosten von 2601 Euro an.
Im Zuge einer Baumaßnahme des Landkreises bietet sich die Asphaltierung der beiden Parkstreifen links und rechts der Kreisstraße KU 15 in Höhe der Brauerei Haberstumpf an. Die bisherigen Schotterflächen sind hier stark ausgespült, so dass das Wasser nicht kontrolliert abläuft. Ob das jetzt vordringlich notwendig ist, darüber waren sich die Räte allerdings nicht einig. "Vielleicht brauchen wir das dafür notwendige Geld noch woanders", und "Da bietet sich eine günstige Gelegenheit, die Wasserführung endgültig zu regeln", gingen die Meinungen weit auseinander. Schließlich wurde Bürgermeister Werner Diersch (SPD-WG) ermächtigt, ein Gegenangebot einzuholen und den Auftrag zu vergeben.
Seitdem bekannt wurde, dass das Bayernwerk die im Weißmaintal bisher oberirdisch verlaufende Stromtrasse von der Eichmühle bis Fölschnitz in die Erde verlegen wird, überlegt die Gemeinde, wie sie ihre Dorfbeleuchtung in den Bereichen optimieren kann, die von dieser Maßnahme betroffen sind. Das ist in der Schulstraße und in Feuln der Fall.
LEDs in der Schulstraße
In der Schulstraße sollen zwei zusätzliche Leuchten aufgestellt und mit LEDs bestückt werden. In Feuln soll die Lampe am Betonmast gekappt und durch zwei neue LED-Leuchten ersetzt werden. Die Gemeinde erhofft sich von der schrittweisen Umrüstung eine wesentliche Reduzierung der Stromkosten.