Stanicher Feuerwehrchor singt erstmals mehrstimmig
Autor: Sonny Adam
Stadtsteinach, Freitag, 06. Mai 2016
Der Feuerwehrchor Stadtsteinach probte für seinen großen Auftritt am Samstagabend in der Pfarrkirche St. Michael. Um 19 Uhr findet die Floriansmesse statt.
Wenn sich Pia Hempfling an ihr Keyboard setzt, dann verstummen die Gespräche im Sitzungssaal des Feuerwehrhauses sofort. "Wir proben jetzt einmal die Lieder in der Reihenfolge, wie wir sie auch bei unserem Auftritt singen. Bitte konzentriert euch", sagt die Chorleiterin. Und schon geht es los. Mit dem Florianslied, zu Ehren des Schutzheiligen der Feuerwehren, werden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Stadtsteinach die Messe am Samstagabend in der Pfarrkirche eröffnen.
Auch Angehörige sind dabei
Seit 2009 gibt es bei der Freiwilligen Feuerwehr Stadtsteinach einen Chor. Zunächst sangen die Feuerwehrmänner jedes Jahr nur ein einziges Mal: zur Floriansmesse. Mittlerweile ist der Chor größer geworden.
Neben den aktiven Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Stadtsteinach gehören nun auch einige Angehörige zum Chor.
Mit zwölf Jahren ist Antonia Schüssler die jüngste Sängerin. "Ich bin seit einem Jahr dabei und ich finde es einfach cool", sagt Antonia, die auch bei der Jugendfeuerwehr mitmischt. "Mir gefallen auch die Lieder. Und außerdem sind ja auch meine Mama und mein Papa dabei." Antonia ist nicht die einzige Jugendliche. Auch Hannah Rieker hat sich überzeugen lassen, obwohl sie gar nicht bei der Feuerwehr aktiv ist. Hannah ist in Begleitung ihrer Mutter. Und die wiederum wurde von ihrer Schwägerin Marion Schüssler (51 Jahre) überzeugt, die ebenfalls ganz begeistert vom Chor der Feuerwehr ist.
Keine Widerworte
Die Zeit drängt, nur noch eine Generalprobe gibt es für den Feuerwehrchor vor der großen Floriansmesse am Samstag. Widerworte gibt der Chorleiterin Pia Hempfling während der Probe keiner, auch nicht die Feuerwehrmänner mit den hohen Dienstgraden. Tatsächlich hat Pia Hempfling den Feuerwehrchor in den vergangenen Jahren zu einem hörenswerten Ensemble geformt. "Wir singen in diesem Jahr bei der Floriansmesse zum ersten Mal auch zweistimmig. Und momentan sind wir so weit, dass wir auch schon zweistimmig singen - und ich singe alleine die dritte Stimme dazu", erzählt Pia Hempfling stolz. Bemerkenswert ist die Leistung vor allem, weil nur die wenigsten Chormitglieder Noten lesen können - alle singen nur aus Spaß an der Freud'.
So hat sich der Chor der Freiwilligen Feuerwehr Stadtsteinach mittlerweile weit über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Der Chor hat unter anderem bei der Feuerwehr Thurnau-Hollfeld an den Blaulichttagen in Amberg gesungen. "Letztes Jahr haben wir auch bei einer Hochzeit gesungen", sagt Pia Hempfling.
Insgesamt sind die Frauen im Chor in der Mehrzahl. Aber auch die Männer sind mit viel Leidenschaft bei der Sache. "Es macht wirklich Spaß, war wir hier machen. Und das ist auch trotz des Dienstes noch leistbar", sagt Uwe Mai, der auch im Schützenverein Stadtsteinach aktiv ist. Weitere männliche Mitglieder des Feuerwehrchores sind Hans-Jürgen und Markus Hempfling, Thomas Schüssler und Jörg Geyer. Dabei hat die Chorarbeit die Gruppe auch privat zusammengeschweißt.
Präsentation von neuen Liedern
Bei der Floriansmesse präsentiert der Chor der Feuerwehr übrigens viele neue Lieder wie "Beginne du all meine Tage" oder "Gib mir die richtigen Worte" oder "Hymn".
Nach der Messe am Samstagabend lädt die Freiwillige Feuerwehr Stadtsteinach übrigens zum Kameradschaftsabend ins Feuerwehrhaus ein, auch die Öffentlichkeit. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.