Druckartikel: Stadtrat in Stadtsteinach stimmt für Überweg mit Ampel

Stadtrat in Stadtsteinach stimmt für Überweg mit Ampel


Autor: Klaus-Peter Wulf

Stadtsteinach, Dienstag, 20. Januar 2015

Im Zuge des Neubaus des Rewe-Marktes in Stadtsteinach soll die Verkehrssituation an der B 303 entschärft werden. Damit wird es vor allem die Fußgänger in Zukunft einfacher und weniger gefährlich.
Mit dem Neubau des Rewe-Marktes in Stadtsteinach soll auch die Verkehrssituation für Fußgänger entschärft werden. Beim neuen Supermarkt soll ein Überweg mit Ampel entstehen. Außerdem werden der alte und der neue Standort mit einem Gehsteig verbunden. Foto: Matthias Beetz


Der Neubau des Rewe-Lebensmittelmarktes an der Kronacher Straße war der Hauptpunkt der Stadtsteinacher Stadtratssitzung am Montagabend. Es ging um die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange sowie Anregungen und Bedenken der Bevölkerung. Der an sich harmlose Tagesordnungspunkt hatte durch den Verkehrsunfall am vergangenen Mittwoch, bei dem eine 89-jährige Fußgängerin beim Überqueren der B 303 auf Höhe des bestehenden Rewe-Marktes überfahren und getötet worden war, traurige Aktualität und die Diskussion um die dortige Verkehrssituation neuen Zündstoff erhalten.

Der neue Supermarkt bekommt eine eigene Linksabbiegespur auf der B 303 stadteinwärts gesehen. Außerdem ist geplant, vom alten zum neuen Markt einen Gehsteig zu errichten. Einstimmig sprach sich der Stadtrat zudem dafür aus, dass für Fußgänger auf der vielbefahrenen Bundesstraße in diesem Bereich ein Überweg mit Ampel entstehen soll.

Bürgermeister Roland Wolfrum (SPD) strebt hierfür bei dem in den nächsten Tagen anstehenden Behördentermin eine gemeinschaftliche Lösung aller Beteiligten an. Und er stelle klar: "Das ist ein Signal dafür, was die Stadt Stadtsteinach bezüglich der Fußgängersicherheit dort zu tun gedenkt."


Schon früher angeregt

Bernd Kotschenreuther (CSU) freute sich, dass der Rat in seiner Gesamtheit für die Ampel stimmte. Er habe das schon vor eineinhalb Jahren angeregt, doch passiert sei nichts. Stadtrat Wolfgang Martin (Bunte Liste) meinte, dass der Stadtrat in der Vergangenheit mehr hätte darauf drängen müssen.

Die Kosten für die Erschließung über eine Linksabbiegespur müssen vom Bauträger und Antragssteller Trio-Bau, Dortmund, übernommen werden. Über die Folgekosten wird gesondert eine Vereinbarung zwischen der Stadt Stadtsteinach, dem Staatlichen Bauamt Bayreuth und der Trio-Bau abgeschlossen.

Eine Änderung ergibt sich bei der Geschossfläche des neuen Rewe-Marktes. Diese erhöht sich wegen der Einhausung des Leergutlagers von bisher 2200 auf 2400 Quadratmeter mit dem positiven Effekt, dass sich die Schallimmissionen weiter reduzieren.

Der Stadtrat beschloss am Montag außerdem, dass Anlieferungen für den neuen Lebensmittelmarkt nur in der Zeit von 6 bis 22 Uhr erfolgen dürfen und von den Anwohnern - wie auch der Baulärm während der Errichtung - zu dulden sind. Die Einkaufswagenbox wird ebenso eingehaust wie die Anlieferungsrampe, was eine mögliche Lärmentwicklung wesentlich abmildert.

Weitere Themen waren:

Reitanlage Forkel Keine Einwände bestanden im Stadtsteinacher Rat zur Aufstellung eines Bebauungsplanes "Sondergebiet Reitanlage Forkel". Die Eheleute Franka und Dieter Heilmann beabsichtigen die Errichtung eines Ersatzwohnhauses sowie einer Reithalle für pädagogisches Reiten . Das Gesamtvorhaben mit Koppeln umfasst rund 12,5 Hektar.

Sitzbankgruppe Positiv beschieden wurde der Antrag der CSU-Stadtratsfraktion, dass für den Löschweiher in Vogtendorf eine Sitzbankgruppe mit Tisch für zirka 700 Euro beschafft wird. Damit wird das große ehrenamtliche Engagement der Dorfgemeinschaft bei der Pflege und Instandhaltung der öffentlichen Grünflächen des Ortsteiles gewürdigt. Nachdem Guttenbergs Bürgermeister Eugen Hain - vier Vogtendorfer Anwesen gehören zu der kleinen Frankenwaldgemeinde - bereits signalisiert hat, dass sich die Nachbarkommune mit einem Drittel der Kosten beteiligt, regte Stadtrat Winfried Hempfling (SPD/OL) eine Drittelung der Kosten zwischen der Stadt Stadtsteinach, Gemeinde Guttenberg und Ortsgemeinschaft Vogtendorf an. Zusätzlich soll zum Schutz des Materls in Vogtendorf darüber ein kleines Dach errichtet werden, wofür die Stadt das erforderlichen Material bereitstellt.

Energie-Coaching Bürgermeister Roland Wolfrum gab noch bekannt, dass Stadtsteinach als eine von 36 Städten und Gemeinden in ganz Oberfranken als Energie-Coaching-Kommune ausgewählt worden ist. Die Stadt bekommt nun kostenfrei in Energiefragen Beratungen und Untersuchungen kommunaler Liegenschaften von der Energieagentur Nordbayern in Kulmbach.

Breitbanderschließung Voran geht es mit der Breitbanderschließung und -versorgung von Stadtsteinach sowie seiner Ortsteile, Weiler und Gehöfte. Bürgermeister Roland Wolfrum erläuterte in der Sitzung am Montag, dass das Büro Reuther NetConsulting bereits in die Detailplanungen eingetreten ist und dass für alle eine Verbesserung der Internetversorgung in den nächsten zwei Jahren kommen wird.