Druckartikel: Stadtsteinach lässt sich vom Profi helfen

Stadtsteinach lässt sich vom Profi helfen


Autor: Dagmar Besand

Stadtsteinach, Dienstag, 15. November 2016

Nächstes Jahr soll die energetische Sanierung in Angriff genommen werden. Mit der Steuerung des Vergabeverfahrens betraut der Stadtrat einen Experten.
Das Stadtsteinacher Schulhaus ist in die Jahre gekommen und soll energetisch saniert werden. Foto: Dagmar Besand


Das Stadtsteinacher Schulhaus ist in die Jahre gekommen und müsste saniert werden. Der älteste Teil des Gebäudekomplexes stammt noch aus den 60er Jahren, der Rest wurde 1974 gebaut. Energetisch entspricht die Schule bei Weitem nicht mehr heutigen Standards. Um das zu ändern, müsste die Stadt schätzungsweise 2,1 Millionen Euro investieren.


Fördermittel sind beantragt


Aus eigener Kraft wäre dies den Stadtsteinachern nicht möglich. Deshalb haben sie sich im Februar um Mittel für eine General- oder Teilsanierung aus dem Kommunalinvestitionsprogramm (KIP) beworben, um sich eine optimale Förderung für das Projekt zu sichern. Eine konkrete Planung gibt es noch nicht. Diese muss sich nach der noch ausstehenden Analyse der Gebäudesubstanz richten. Angedacht ist die Wärmedämmung des älteren Gebäudeteils und eine Ertüchtigung der Heizung.

Bei einem Auftragsvolumen von mehr als 209 000 Euro muss die Kommune die Richtlinien der Vergabeverordnung einhalten. "Das ist so aufwendig, dass wir das als kleine Kommune nicht selbst leisten können", sagte Bürgermeister Roland Wolfrum. Man habe sich deshalb nach einem Ingenieurbüro mit entsprechenden Referenzen auf diesem Gebiet umgesehen. Einstimmig folgte der Stadtrat dem Vorschlag der Verwaltung, Diplom-Ingenieur Gerhart Schäfer aus Seubersdorf zum Pauschalpreis von 5950 Euro mit der Projektsteuerung zu beauftragen. Schäfer hat bereits zahlreiche vergleichbare Verfahren nach der Vergabeverordnung rechtssicher durchgeführt.

Um in das Vergabeverfahren einsteigen zu können, ist es vorab notwendig, die Kosten zu kennen. Die Regierung von Oberfranken hat der Stadt deshalb dazu geraten, eine Machbarkeitsstudie in Auftrag zu geben. Diese soll so aufgestellt sein, dass sowohl die Kosten einer Generalsanierung im Ganzen als auch die verschiedenen Blöcke einer Teilsanierung dargestellt werden. Weiterhin wären noch Untersuchungen hinsichtlich der Schadstoffbelastung des Gebäudes und des möglichen Ablaufs einer Sanierungsmaßnahme im laufenden Schulbetrieb erforderlich. Erst auf dieser Basis kann der Stadtrat dann fundiert über das weitere Vorgehen entscheiden.

Nicht nur Gebäude, auch Straßen haben Sanierungsbedarf. Bereits beschlossen ist die Oberflächensanierung des Lehenthaler Wegs. Der heuer geplante Baubeginn hat sich jedoch verzögert, und eine Winter-Baustelle wolle man vermeiden, so Bürgermeister Wolfrum. Sinnvoll wäre es, an diese Baumaßnahme noch die ebenfalls dringend erforderliche Oberflächensanierung der Knollenstraße und eines Teilstücks der Spitalgasse anzuschließen und das Gesamtpaket auszuschreiben. Dies werde letztlich auch Kosten sparen. Die Räte stimmten einmütig dafür, die zusätzlich nötigen 125 000 Euro in den Haushalt 2017 einzuplanen.


Weihnachtsmarkt braucht Helfer


Am zweiten Advent findet in Stadtsteinach wieder ein ökumenischer Weihnachtsmarkt statt. Die Organisation hat Knud Espig von Andy Sesselmann übernommen. Roland Wolfrum dankte beiden für ihr Engagement: "Es ist schön, wenn sich in unserer Stadt etwas tut." Für den Aufbau am Samstag und den Abbau am Montag werden noch Helfer gesucht. Interessierte melden sich bei Knud Espig, Telefon 09225/6126.