Ein Kicker-Paradies in Kulmbach
Autor: Christian Schuberth
Weiher, Mittwoch, 24. Oktober 2012
Der 1. KSC Kulmbach eröffnete im ATS-Sportheim das bayernweit erste Landesleistungszentrum für Tischfußball. Spielen kann dort jeder.
Kickern nach Lust und Laune kann man jetzt im Sportheim des ATS Kulmbach. Und zwar unter Profibedingungen und zu moderaten Preisen. Denn der 1. Kicker-Sportclub (KSC) Kulmbach hat dort ein Trainingszentrum für Jedermann eröffnet. "Wir übernehmen damit eine Vorreiterrolle", sagt der Vorsitzende des 1. KSC Kulmbach, Detlef Freitag, nicht ohne Stolz.
Der Deutsche Tischfußball-Bund (DTFB) hat sich vor ein paar Jahren zum Ziel gesetzt, möglichst flächendeckend über die Republik Trainingszentren aufzubauen, um das Kickern als Sportart zu etablieren. "Es gibt schon etwa zehn in Deutschland, aber wir sind das erste in Bayern", erklärt Detlef Freitag.
Eingeweiht wurde das von höchster Stelle, nämlich vom Internationalen Tischfußball-Verband ITSF, anerkannte Leistungszentrum mit einem Vergleichsturnier zwischen Schülern des Caspar-Vischer-Gymnasiums und Austauschschülern aus dem polnischen Racibórz. Nicht nur die 42 Jungen und Mädchen, sondern auch die Lehrer wurden vom rasanten Spiel mit dem kleinen, harten Ball schnell in seinen Bann gezogen.
Schließlich zeigten noch die "Profis" bei einem Doppelturnier ihr Können. Dabei verteilten die Gastgeber gegen Teams aus ganz Deutschland keine Geschenke. Denn Sieger wurden die beiden amtierenden Multitable-Senioren-Weltmeister vom KSC Kulmbach, Detlef Freitag und Heinz Kießling.
Sechs Tische warten nun im ATS-Sportheim auf Trainingsgäste. "Es kann jeder kommen, der Lust auf Kickern hat", sagt Detlef Freitag. Vier Kickertische gehören dem KSC Kulmbach, zwei sind vom Bayerischen Tischfußball-Verband (BTFV) geliehen. Doch weil dies nicht von Dauer ist, wollen sich die Kulmbacher Tischfußballer noch zwei weitere eigene Tische anschaffen. Doch dazu müssen sie noch etwas sparen. 1.200 bis 2.000 Euro muss man nämlich für einen Turniertisch hinblättern. "Wir suchen noch Sponsoren", sagt Detlef Freitag.
Abstieg aus der Bundesliga
Doch so sehr man sich auch beim KSC über das Erreichen des Status "Landesleistungszentrum" freut, so enttäuscht war man kürzlich über den Abstieg aus der 1. Bundesliga. "Nach neun Jahren in der höchsten deutschen Liga ist der Abstieg für uns natürlich eine tragische Sache", gesteht Detlef Freitag. Immerhin gehört der KSC Kulmbach zu den traditionsreichsten Tischfußball-Vereinen des Landes und war bereits drei Mal Deutscher Mannschaftsmeister. Detlef Freitag ist aber für die im März beginnende neuen Saison in der 2. Bundesliga zuversichltlich. Nicht zuletzt dank des neuen Leistungszentrums: "Jetzt haben wir ja optimale Trainingsbedingungen, um uns auf unser großes Ziel, den direkten Wiederaufstieg, vorzubereiten."
Infos
Das Leistungszentrum Die sechs Kicker-Tische stehen im Sportheim des ATS Kulmbach im Ortsteil Weiher (Alte Forstlahmer Straße 20). Geöffnet ist das Sportheim von Dienstag bis Sonntag.
Die Tische Es stehen sechs Turniertische zur Verfügung, auf denen bei Wettbewerben des Internationalen Tischfußball-Verbandes (ITSF) gespielt wird. Die Tische kommen von den Herstellern Roberto-Sport, Garlando, Bonzini und Leonhart und werden bei WCS- und WM-Turnieren eingesetzt.
Preise Bei den Spieltischen muss kein Geld eingeworfen werden. Erwachsene zahlen eine Tagespauschale von zwei Euro, Schüler einen Euro.
Turniere Der 1. KSC Kulmbach organisiert gerne auch Tischfußballturniere für Schulklassen, Firmen oder sonstige Gruppen.
Training Die Spieler des 1. KSC Kulmbach trainieren jeden Freitag ab 19 Uhr im ATS-Sportheim. Anfänger sind jederzeit willkommen.
Kontakt Weitere Informationen über den 1. KSC Kulmbach gibt es im Internet auf der Seite www.ksc-kulmbach.de