Druckartikel: Spezial-Fahrzeuge liefern ganze Orchester

Spezial-Fahrzeuge liefern ganze Orchester


Autor: Jürgen Gärtner

Kulmbach, Mittwoch, 27. Februar 2013

Bei der MGTM Fleetservice GmbH kann man Autos ebenso leihen wie Bagger, Lkw oder Transporter. Selbst Spezialtransporte werden durchgeführt. Das nutzt auch das weltbekannte Gewandhaus-Orchester aus Leipzig.
Ein ganzes Portfolio an Spezialfahrzeugen bietet Michael Möschel in seiner Firma MGTM. Foto: privat


Autovermietungen gibt es viele. Aber das Portfolio der MGTM Fleetservice GmbH ist außergewöhnlich: Denn dort kann man auch Spezialfahrzeuge bis 40 Tonnen leihen. So wie es das Gewandhaus-Orchester aus Leipzig macht. Für das Ensemble transportiert MGTM die Instrumente zu Auftritten - in einem klimatisierten Transporter.

Geschäftsführer Michael Möschel berichtet von der Entstehungsgeschichte der MGTM: Ende 2007 kaufte er das ehemalige Gelände der Firma Backer-Bau im Goldenen Feld. Nach der Insolvenz des Baufirma im Jahr 2004 war das eine Industriebrache auf knapp 20.000 Quadratmetern. Inklusive zweier Hallen mit einer Fläche von insgesamt 1600 Quadratmetern.


Backer-Gelände ist ideal

Das Gelände war ideal für Möschels Pläne.

"Ich kann hier all das tun, was einen Mobilitätsdienstleister auszeichnet und mit der Verkehrsakademie nichts zu tun hat." Auch dort ist Möschel Chef. Sein Ziel ist es, mit der MGTM die Verkehrsakademie-Gruppe "zu dem Ansprechpartner in Oberfranken zu machen, wenn es um Mobilitätsfragen geht". Sprich: "Wir kümmern uns um alles, wo sich sich Räder drehen. Wie Spezialtransporte, Baumaschinen, Lastwagen, Transporter ..."

Die Idee, diese Nische zu füllen, spukte schon lange im Hinterkopf des 45-Jährigen herum. Aber erst mit der Übernahme der Verkehrsakademie konnte er sie umsetzen. "Das lag daran, weil wir früher der Meinung waren, dass Aus- und Weiterbildung das Geschäft sind und wir uns nur darauf festlegen sollten" Da habe es einen Sinneswandel gegeben, jetzt werde die gesamte Dienstleistungspalette rund ums Kraftfahrzeug geboten.

Seit dem Jahr 2009 sind auf dem Gelände der Von-Linde-Straße 1 insgesamt 17 Arbeitsplätze entstanden. Angefangen von der Bürokauffrau über Kfz-Mechatroniker und Berufskraftfahrer bis hin zu Maurer, Stahlbauer, Kraftverkehrsmeister, einem Automobilkaufmann und drei Azubis. Allein in den Fuhrpark - alle Fahrzeuge gehören der MGTM Fleet-Service GmbH - flossen in den vergangenen zwei Jahren rund zwei Millionen Euro.

Die Zielgruppen sind weit gefächert: "Kleine Bagger mieten zum Beispiel Privatleute, die ihren Garten umgestalten wollen." Oft werde gleich ein Lkw mit gemietet. Die großen Brummis sind bei Speditionen als Ersatzfahrzeuge gefragt, Hubarbeitsbühnen holen sich Malergeschäfte oder Kommunen zum aufhängen der Weihnachtsbeleuchtung. "Die Nachfrage ist da", so Möschel. Ein geländegängiger Teleskoplader könne als Bagger, Gabelstapler oder Schneepflug genutzt werden.

Auch einen Renntransporter hat die Firma in ihrem Portfolio. Der wurde aber zunächst nur für ein Hobby angeschafft: "Mit meinem Sohn bin ich den Chevrolet-Cup gefahren. Und für den Fahrzeugtransport habe ich das Teil gebraucht." Der Transporter habe dann an den Rennstrecken gestanden. "Da ergaben sich ganz automatisch Kontakte." Die führten zu Aufträgen wie dem Transport von hochwertigen Autos und Wagen für Rennteams.
Eine Spezialität sind Orchestertransporte. Zum Beispiel in die Mailänder Scala. Dort gibt es einen Lastenaufzug, in den der Brummi fahren muss. Da ist Fingerspitzengefühl gefragt. "Der Aufzug ist nur fünf Zentimeter breiter als der Lkw.". Zwei Stockwerke höher kann der Laster dann den Aufzug wieder verlassen.

Es gibt aber noch mehr "heiße" Touren: Regelmäßig geht es auch zum Londoner Konzerthaus Barbican-Center mitten in der Metropole. "In einer Unterführung steht der Laster dann entgegen der Fahrtrichtung und wird entladen", berichtet Möschel weiter von kuriosen Einsätzen.

Regelmäßig im Einsatz ist die MGTM auch für das Gewandhaus-Orchester aus Leipzig. "Wir fahren bei Konzert-Tourneen die Instrumente für die rund 100 Musiker", berichtet Möschel weiter. Das Orchester sei weltweit bekannt, "zwischen 400 und 600 Euro zahlen Klassikfans für ein Konzert", weiß Möschel aus Erfahrung.

Ein ganzer Auflieger werde mit den Blas- und Streichinstrumenten voll. Die besondere Anforderung an den Transport sei, dass die Temperatur immer zwischen 19 und 21 Grad beträgt - Sommer wie Winter. "Damit können die Instrumente sofort genutzt werden. Das ist ein großer Vorteil im Vergleich zu einem Transport im Flugzeug."