Sie zeigen, wie Theater funktioniert
Autor: Dieter Hübner
Trebgast, Mittwoch, 25. Februar 2015
Auf der Trebgaster Naturbühne m Wehlitzer Berg findet am Freitag der bundesweite Tag der Theaterpädagogik statt. Marion Beyer und Hermann J. Vief, die heuer für Don Camillo verantwortlich sind, klären alle Neugierigen auf. Die Darsteller sind auch da.
Theaterpädagogik ist an sich nichts Neues. Neu ist aber, dass dieses Thema jetzt auch auf der Naturbühne praktiziert und gelebt wird. Genauer gesagt: Seit der vergangenen Saison. "Schuld" daran sind Marion Beyer und Hermann J. Vief, die 2014 bei "Charley"s Tante" zum ersten Mal auf dem Wehlitzer Berg Regie führten. Beide gehören dem Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) an, der am Freitag, 27. Februar, ab 18 Uhr, den ersten bundesweiten "Tag der Theaterpädagogik" organisiert.
Bunt und vielfältig
An vielen Orten, in Kindergärten, Schulen, Jugendclubs, Bürgerbühnen und Amateurtheatern spielen Menschen Theater. Der BuT will mit diesem Tag aufzeigen, wie bunt und vielfältig Theater mit Nicht-Profis sein kann, um diese Arbeit bekannter zu machen.
Viele Theaterbesucher können sich unter dem Begriff "Theaterpädagogik" nur schwer etwas vorstellen. Die beiden Regisseure wollen mit einer "offenen Probe" Interessierten einen Einblick gewähren in die Erarbeitungsprozesse rund um das Thema "Schauspiel und Bühne".
Wie versetze ich mich in die Rolle?
Die Inszenierung basiert auf intensiver Rollenarbeit, das "Heranführen" an die jeweiligen Charaktere, und sie befasst sich mit der wesentlichen Aufgabe: "Wie versetze ich mich in meine Rollenfigur?"
"Mit dem Einbringen von Methoden aus der Theaterpädagogik und von Elementen aus der Schauspielausbildung entstand unsere Form der ,theaterpädagogischen Inszenierung', auf der unsere Regie basiert", erklären Marion Beyer und Hermann J. Vief ihr Konzept.
In Trebgast sind beide für die Produktion von "Don Camillo und seine Herde" verantwortlich, die 2015 auf dem Spielplan der Naturbühne steht. Am Freitag werden von 18 bis 21 Uhr alle Mitwirkenden anwesend sein, die auf der Bühne und hinter den Kulissen an diesem Stück beteiligt sind - angefangen vom Schauspiel, über Maske, Requisite, Technik bis hin zum Kulissenbau. Deshalb ist jeder eingeladen, der einfach neugierig ist und sich einmal darüber informieren will, wie eigentlich Theater funktioniert. Sie können einer Chorprobe mit Kreis-Chorleiter Heiner Beyer, und einer Choreographie, bei der ein Tanz einstudiert wird, beiwohnen. Szenen mit Rollencoaching, Kostümanproben, Mikrofon- und Lichtproben sind sicher weitere Anreize für einen Besuch. Die Verantwortlichen garantieren einen kurzweiligen, interessanten Abend und freuen sich über viele Besucher, die sich vor Ort ein Bild machen wollen.
Eröffnet wird die Veranstaltung bereits um 17.30 Uhr mit einer Vernissage. Die Freie Fotogruppe Bayreuth zeigt im Foyer unter dem Titel "Hautnähe" Bilder eines Model-Shootings auf der Bühne.