Schüler entwerfen Brunnen für den Kulmbacher Stadtpark
Autor: Redaktion.
Kulmbach, Dienstag, 24. Juni 2014
Die zweite Phase des Brunnenprojekts im Kulmbacher Stadtpark wird bald realisiert. Dies teilten die Initiatoren bei der Präsentation des Siegermodells mit.
Wie ASK-Geschäftsführer Florian Schneider, der Leiter des MGF-Gymnasiums, Horst Pfadenhauer, und Kunstfachschaftsleiter Arnold Medved erläuterten, soll im Stadtpark in Kürze ein kinderfreundlicher multifunktionaler Brunnen entstehen. Anlass für dieses Projekt war das 150-jährige Bestehen der Firma ASK-Schneider. In Zusammenarbeit mit der Kunstfachschaft des Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasiums hatten Schüler der elften Klasse unterschiedliche Modelle entworfen, die als Vorlage für einen künftigen Brunnen dienen konnten.
"Die Vorgaben und die Rahmenbedingungen stellten für die 18 Gymnasiasten eine echte Herausforderung dar, die sich vor allem in einer sehr intensiven Vorbereitungsphase widerspiegelte", so Arnold Medved. Ortsbegehungen wurden durchgeführt, andere städtische Brunnenanlagen in Franken besucht, ihre Funktion und Einbindung in das Umfeld analysiert und besprochen.
So entstanden nach mehreren Skizzen und Entwürfen sechs Modelle. Burg- oder tierpark ähnliche Modelle ließen erkennen, dass viel Raum für ein kindhaftes und erlebnisorientiertes Design vorhanden war. Ein wichtiger Aspekt war die "Alltagstauglichkeit" und Wartungsfreundlichkeit der künftigen Anlage. Hier gaben die Verantwortlichen der Firma ASK-Schneider realitätsbezogene Tipps. Großer gemeinsamer Nenner war jedoch die Thematik "Spielen mit Wasser".
Direktor Horst Pfadenhauer zeigte sich über diese besondere Form der Zusammenarbeit sehr erfreut: "Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, dass die Kooperation zwischen Firmen des Kulmbacher Mittelstandes und unserer Schule nicht nur im technischen, sondern auch im künstlerischen Bereich einen lebendigen Teil unseres Schullebens und Selbstverständnisses unserer Schule darstellt."
Die weitere Zeitschiene sieht vor, dass ab September das Brunnenprojekt durch die ASK bautechnisch im Stadtpark umgesetzt werden soll.