Rugendorf verabschiedet Millionen-Etat
Autor: Klaus-Peter Wulf
Rugendorf, Dienstag, 12. August 2014
Der Dorfladen und das neue Feuerwehrfahrzeug sind die größten Investitionen im Haushaltsplan 2014 der Gemeinde Rugendorf.
Einstimmig hat der Gemeinderat am Montagabend den Haushalt 2014 mit einem Gesamtvolumen von 2,2 Millionen Euro verabschiedet.
Der Verwaltungsetat schließt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1,6 Millionen Euro ab und erhöht sich gegenüber 2013 (1,5 Millionen Euro) um 9,5 Prozent.
Im Vermögenshaushalt sind 580 000 Euro angesetzt, der damit um 42,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (1,1 Millionen Euro) sinkt. Vom Verwaltungs- zum Vermögenshaushalt werden 36 000 Euro zugeführt. Zur Etatdeckung ist ein Neukredit von 214 000 Euro erforderlich.
Die größten Projekte
Größte Projekte sind der Umbau des Raiffeisengebäudes zum Dorfladen (280 000 Euro), die Neuanschaffung des Tragkraftspritzenfahrzeuges mit Wasser für die Feuerwehr Rugendorf (155 000 Euro) sowie die Schlussrechnung für den Wasserhochbehälter mit
"Nachdem es der Gemeinde Rugendorf nicht möglich ist, künftig die Einnahmesituation zu verbessern, ist es erforderlich, die konsequente Ausgabenpolitik und den eingeschlagenen Sparkurs weiterzuverfolgen", sagte VG-Kämmerer Matthias Stark. Die durch die Wasserversorgung entstandene Verschuldung werde durch die Trinkwassergebühr - angepasst zum 1. Januar 2014 - und die Erhebung von Beiträgen finanziert.
Entschuldung nach 2016
Weiterhin sei nach Ende der Zinsbindung (2016) eine deutliche Entschuldung mit der dafür angesparten Rücklage von derzeit rund 535 000 Euro vorgesehen. "Der Kämmerer hat eine gute Arbeit geleistet und uns ein ausgewogenes Zahlenwerk vorgelegt, das wir vorab in nichtöffentlicher Sitzung nochmals beraten haben.", betonte Bürgermeister Ralf Holzmann (ÜWG).
Die Steuerhebesätze bleiben mit 290 vom Hundert für die Grundsteuer A und B sowie die Gewerbesteuer mit 310 vom Hundert weiterhin seit dem Jahr 1977 unverändert.