Rugendorf: Ärztehaus im Frühjahr bezugsfertig
Autor: Klaus Klaschka
Rugendorf, Sonntag, 29. November 2015
Dass das Ärztehaus im Frühjahr bezugsfertig sein wird, das erfuhren die Rugendorfer bei der Bürgerversammlung.
Im Wesentlichen um drei Punkte ging es am Freitagabend bei der Bürgerversammlung in Rugendorf: um die Beitragsbescheide zur Wasserversorgung, das Ärztehaus und das neue Feuerwehrauto.
An die 60 Bürger kamen, um den Rechenschaftsbericht von Bürgermeister Ralf Holzmann anzuhören. Vor der Versammlung spielte die Dorfmusik zünftig auf. Die Landjugend sorgte für die Bewirtung.
Ob die verschickten Beitragsbescheide zum Bau der Trinkwasserversorgung Besitzer von größeren Grundstücken bervorzugen oder nicht, wurde noch vor der Tür zum Saal im Haus der Jugend diskutiert. Beschwerden in der Versammlung selbst gab es nicht.
Die Kalkulation
Vor drei Jahren mussten der über 100 Jahre alte Trinkwasser-Hochbehälter und eine Zubringerleitung zum Hauptort ersetzt werden. Dies Netto-Investitionskosten über 541 949 Euro musste die Gemeinde laut Holzmann bis heute vorfinanzieren musste. Da die Schlussrechnung erst vor einem Jahr vorgelegt wurde und sich die Beitrags-Kalkulation seitens der beauftragten Firma verzögert hat, seien die Beitragsbescheide erst jetzt erlassen worden. 80 Prozent der Kosten wurden nach einem Gemeinderatsbeschluss direkt umgelegt (Herstellungsbeitrag), die restlichen 20 Prozent über den Wasserpreis.Diese 80 Prozent wurden je zur Hälfte auf die jeweilige Geschoßfläche und auf die Grundstücksfläche umgelegt. Eine gerechte Aufteilung der Umlage sei schwierig zu finden, so Holzmann. Bei künftigen ähnlich gelagerten Projekten werde er sich dafür einsetzen, dass die Umlagebasis beziehungsweise die Kriterien überarbeitet würden.
Gemeinde zahlt 104.000 Euro
Gut 166 000 Euro hat das neue Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr inklusive der Zusatzausstattungen gekostet. Von den Kosten trägt die Gemeinde laut Holzmann 104.000 Euro, 34.000 Euro schießt der Freistaat zu, 10.000 der Landkreis. Die Firma Kotte & Zeller hat einen Großteil der Kosten für eine Wärmebildkamera getragen, die Firma Münch Elektrotechnik einen Hochleistungslüfter zur Verfügung gestellt. Durch Geldspenden wurde ein Kompressor finanziert. Außerdem gingen 7000 Euro an Barspenden für das Fahrzeug ein.
Ärztehaus: Frühjahr bezugsfertig
Seit Donnerstag ist die neue Holzpelletsheizung in Betrieb. Vom Keller des Dorfladens aus beheizt sie den Dorfladen, die Bankfiliale und das noch im Bau befindliche Ärztehaus. Letzteres wird wohl 500.000 Euro kosten, die Außenanlagen und der Parkplatz 100.000. Die laufenden Kosten werden durch die Arztpraxis getragen, für die Nutzung des Hauses wurde ein langfristiger Mietvertrag geschlossen. Das ganze Projekt hat die Gemeinde vorfinanziert. Ein Zuschuss über 150.000 Euro ist laut Holzmann seitens des Amtes für Ländliche Entwicklung genehmigt. Im Frühjahr werde das Haus bezugsfertig sein.Die Nachfrage von Harald Zettl, ob man das Projekt denn ausgeschrieben habe, beantwortete er dahingehend, dass man mit Planer zusammengearbeitet habe, mit dem man bis dato gute Erfahrungen gehabt habe. VG-Geschäftsstellenleiter Florian Puff ergänzte, dass die Planungshonorare bei öffentlichen Bauten festgelegt seien. Einen Architektenwettbewerb habe es nicht gegeben, denn es sei ja nicht großartig um die Gestaltung des Hauses gegangen.
Aufgrund der Probleme des RugenDorfLandens sind laut Holzmann bis Jahresende die vereinbarten Mietzahlungen mit Zustimmung der Gemeinde ausgesetzt worden. Holzmann blickte auf die geplante Sanierung der Straße nach Feldbuch, die Sanierung des Hauses der Jugend und eventuell der Schule. Er wies auch darauf hin, dass Rugendorf 2016 sein 700-jähriges Bestehen feiert.