Rassegeflügelschau: "Auf dem Land muss es schnattern"
Autor: Sonny Adam
Burghaig, Montag, 09. November 2015
Gerhard Pfeiffer war mit den 367 Tieren bei der Kreisschau der Rassegeflügelzüchter in Burghaig nicht ganz zufrieden. Der Ausstellungsleiter hatte gehofft, über 500 Exemplare präsentieren zu können.
Auch die Geflügelzüchter haben Nachwuchssorgen. Denn immer weniger junge Menschen können sich für das Hobby begeistern - und viele, die gerne züchten würden, haben einfach nicht mehr die Möglichkeit. Der Leiter der Kreisschau, Gerhard Pfeiffer, war am Wochenende schon etwas enttäuscht, dass bei der Ausstellung aus dem gesamten Kreisverband Kulmbach nur 367 Tiere zusammen gekommen waren.
Bei der letzten Kreisschau waren es noch 580 Tiere, früher gab es bei den Ausstellungen sogar mehr als tausend Exemplare zu sehen. "Auch die 54 Tiere von acht Jungzüchtern spiegeln nicht die geleistete Jugendarbeit in den vergangenen Jahren wieder. Es muss für unsere Züchter einfach Verpflichtung sein, nicht nur auf Großschauen, sondern auch auf der heimischen Kreisschau auszustellen", appellierte Kreisvorsitzender Hansjürgen Grampp an die Aktiven.
Plädoyer des Abgeordneten
"Es muss auf dem Land schnattern, gackern und krähen. Dafür trete ich ein, dafür kämpfe ich", brach auch Ludwig Freiherr von Lerchenfeld eine Lanze für die Geflügelzucht. Der CSU-Landtagsabgeordnete hat selbst 13 Coburger Lerchen zu Hause. "Aber ich gehe nicht mit den Tiere zu Ausstellungen, das ist nur ein Hobby", erklärter er.Dass er sich für Coburger Lerchen-Tauben entschied, hat natürlich etwas mit dem Namen der Tiere und der Familientradition zu tun. Doch nicht nur Tauben fühlen sich auf Schloss Heinersreuth wohl, auch Stockenten gibt es im Park. "Es ist doch so schön, wenn die Enten schnattern, das mag ich wirklich gerne", sagte Lerchenfeld und holte einen Stockerpel aus dem Käfig.
Auch stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann konnte sich für die Geflügelzucht begeistern und staunte über die vielen verschiedenen Rassen, die es in Burghaig zu sehen gab.
"Ich züchte chinesische Tauben - die haben so schöne Augen und so schöne flauschige Federn", schwärmte Lukas Hofmann. Der Achtjährige ist in der zweiten Klasse und hat mit der Zucht angefangen, als er in die Schule kam. "Ich habe zur Zeit acht Tauben, fünf habe ich ausgestellt", sagte er und zeigte stolz seine Prachttäubchen.
"War immer ein Traum"
Für Hans Stübinger (67) dagegen war die Taubenzucht immer ein Traum. "Ich habe immer gesagt, wenn ich in Rente bin, dann halte ich mir ein paar Tauben", erzählt er. Seit fünf Jahren züchtet er äußerst erfolgreich Kropf- und Schildtauben. "Die Kropftauben müssen sich aufblasen. Die sind schon sehr schön", zeigte Stübinger. Bei den Schildtauben kommt es darauf an, dass die Schilder den Kopf umkränzen.Auch bei den Beckers gibt es Tauben, doch Nachwuchs-Züchter Nils Becker (12) präsentierte bei der Kreisschau zum ersten Mal wildfarbige Seidenhühner. "Die züchte ich noch nicht lange. Aber die sind richtig schön", findet er und kann sein Faible auch erklären: "Seidenhühner haben keine Federn im eigentlichen Sinn, sondern sie fühlen sich an, als ob sie ein Fell hätten - und schauen auch ein bisschen so aus."
Auch Nils Mutter liebt ausgefallene Hühnchen. Stephanie Becker züchtet seit Jahren Strupp-Hühner und präsentierte bei der Ausstellung natürlich mehrere Exemplare in Weiß und in Schwarz.
Ausstellungsleiter Gerhard Pfeiffer dagegen kann sich eher für große Hühner begeistern. Mit seinen schwarz-weiß gescheckten "Italienern" wurde er denn auch Kreismeister.
Auch für diejenigen, die keine Züchter sind, war die Schau interessant. Am meisten Aufmerksamkeit bekamen allerdings die Lockengänse - Gänse mit gelockten Flügeln.
Die Preisträger
Kreismeister Wolfgang Haßgall (Diepholzer Gänse), Gerhard Pfeiffer (Italiener schwarz-weiß gescheckt, Deutsche Schautauben dominant gelb), Bernd Müller (Zwerg-Wyandotten braungebändert)
Bundesplakette Tauben
Patrick Ulbrich (Orientalische Roller schwarz)
Bezirksverbandsehrenpreis Zwerghühner Siegmund Haßgall (Zwerg-Wyandotten gold-schwarzgesäumt)
Kreisverbandsehrenpreis Hühner Michael Herold (Welsulmer rost-rebhuhnfarbig)
Kreisverbandsehrenpreis Zwerghühner Laura Herold (Zwergenten silber-wildfarbig)
Jugend-Kreismeister Nils Becker (Zwerg-Seidenhühner wildfarbig), Jonas Ulbrich, (arabische Trommeltaube weiß)
Pokal für Groß- und Wassergeflügel, Hühner und Zwerghühner Alisa Greim (Zwerg-Amrocks gestreift)
Bundesjugendplakette Nathalie Becke (Damascener eisfarbig mit schwarzen Binden)
Pokal für Tauben Robin Zimmermann (Deutsche Modeneser Schietti rotfahlschimmel)
Vereinsmeister
1. Platz: Burghaig-Kulmbach (3816 Punkte)
2. Platz: Thurnau (3800)
Vereinsmeister Burghaig-Kulmbach
Groß- und Wassergeflügel und Hühner: Gerhard Pfeiffer
Zwerghühner: Ralph Pfeiffer
Tauben: Gerhard Pfeiffer