Die Neuenmarkter Firma Colito ist ein Spezialist für Veranstaltungstechnik. Sogar die ARD nutzt ihre Dienste - auch bei WM-Boxkämpfen.
Was haben Boxweltmeister Dominic Bösel und die Neuenmarkter Firma Colito gemeinsam? Beide gaben beim WM-Kampf von Bösel gegen Robin Krasniqi ihr Bestes. Der Sportler in seinem Fight, in dem er den Gürtel des Weltmeisters im Halbschwergewicht zurückeroberte. Die Neuenmarkter sorgten für die optimale Licht- und Tontechnik sowie für die Einspieler auf den großen LED-Wänden bei der Live-Übertragung im Ersten.
Die Bilder, die am 9. Oktober über die Bildschirme flimmerten, waren spektakulär. Tanzende Strahler, die Sportler im gleißenden, weißen Licht, das Publikum in ein atmosphärisches Blaulila getaucht. Die Wirkung ist perfekt ausgetüftelt. Jede Einstellung muss passen, denn kein Scheinwerfer darf in den Kameras blenden. Kein leichtes Unterfangen, aber die Oberfranken haben alles im Griff.
Das überrascht nicht, denn die Neuenmarkter haben Erfahrung im Box-Business. Für die Truppe um Geschäftsführer Andreas Schöpf war es nicht der erste TV-Boxkampf, für den sie verantwortlich zeichnete. Auch "kleinere" Fights des Magdeburger SES-Boxstalls von Promoter Ulf Steinforth, die im MDR übertragen wurden, rückte das oberfränkische Technik-Team schon ins beste Licht, sorgte auch hier für Ton und Videoeinspieler. Ein weiterer Kampf ist heuer noch geplant.
Der wichtigste Mann vor Ort am vergangenen Samstag war Ronny Staps. Er ist Meister für Veranstaltungstechnik mit dem Schwerpunkt Beleuchtung. Bereits seit 19 Jahren gehört der 34-Jährige zu Colito, hat dort von 2003 bis 2006 eine Ausbildung gemacht und sich in den Folgejahren weitergebildet, 2011 zum Meister. Insgesamt zehn Colito-Techniker und drei zugebuchte Helfer kümmerten sich beim Boxen im Ersten darum, dass alles funktionierte.
Auch wenn viel körperlicher Einsatz gefragt ist - beim Beladen der Lkw, beim Aufbau der Technik (ein Strahler kann bis zu 30 Kilo schwer und einen Meter groß sein; insgesamt verbauten die Neuenmarkter 314 Lampen und Scheinwerfer in der Halle) - so ist nach den Worten von Staps die größte Anforderung im Job die Flexibilität bei den Arbeitszeiten. Vor allem an Wochenenden sind die Veranstaltungsspezialisten gefordert. "Das darf man nicht unterschätzen, wenn man Familie hat."
Aber nicht nur das. Viele, die in die Branche hineinschnuppern, sind überrascht, dass sie nach dem Aufbau nicht die Shows gucken und die Stars treffen können. "Wir überwachen die Technik", sagt der 34-Jährige. Das erfordere vollste Konzentration. Fehler dürfen nicht passieren, eine Rückkopplung, ein grelles Pfeifen aus den Lautsprechern, kann den Folgeauftrag kosten.
Das Geschäft brummte. Neben den TV-Events kümmerten sich die Neuenmarkter um Veranstaltungen wie große Mallorcafestivals, die Sternfahrt-Bühne in Kulmbach, die Luisenburg-Gastspiele, die Eutiner Festspiele, die zu den traditionsreichsten deutschen Opernfestivals zählen. "Wenn du einmal dabei bist, ist das wie ein Selbstläufer", erzählt Chef Andreas Schöpf. Auch zwei Veranstaltungshäuser in Leipzig betreut Colito. Die Locations nutzen vor allem Firmen. "Diese Woche waren Amazon und die IG Metall drin."