Musikverein Thurnau zeigt, wie Nachwuchsarbeit geht

1 Min
Lisa Eschenbacher (Mitte) hat beim Musikverein Thurnau ihr Trauminstrument Querflöte erlernt. Zusammen mit vielen weiteren Jugendlichen und Kinder zeigte sie beim Frühjahrskonzert der Jugendabteilung im Thurnauer Musikverein ein buntes Programm. Fotos: Katharina Müller-Sanke
Lisa Eschenbacher (Mitte) hat beim Musikverein Thurnau ihr Trauminstrument Querflöte erlernt. Zusammen mit vielen weiteren Jugendlichen und Kinder zeigte sie beim Frühjahrskonzert der Jugendabteilung im Thurnauer Musikverein ein buntes Programm. Fotos: Katharina Müller-Sanke
Der siebenjährige Elias Fuchs darf am Schlagzeug ein Solo spielen.
Der siebenjährige Elias Fuchs darf am Schlagzeug ein Solo spielen.
 
Ramon (rechts) und seine Klassenkameraden zeigten in der Bläserklasse 2 was sie gelernt haben.
Ramon (rechts) und seine Klassenkameraden zeigten in der Bläserklasse 2 was sie gelernt haben.
 
Das Jugendorchester zeigt beim Frühjahrskonzert was es kann
Das Jugendorchester zeigt beim Frühjahrskonzert was es kann
 
 

Wie Nachwuchsarbeit funktionieren kann, zeigte der Musikverein Thurnau. Zwei Bläserklassen und das Jugendorchester sowie einige Kinder aus der musikalischen Früherziehung stellten ihr Können beim Frühjahrskonzert unter Beweis. Bemerkenswert: Einige haben erst seit wenigen Monaten Unterricht.

Aber gemeinsam üben macht einfach mehr Spaß, als sich alleine zu Hause mit dem Instrument zu quälen. Die Bläserklasse 1, Schüler der dritten Klasse der Thurnauer Volksschule, zeigten ebenso ihr Können wie ihre Vorgänger aus dem Jahr 2013, die mittlerweile in der Bläserklasse 2 rangieren. Der neunjährige Ramon ist einer von ihnen. Er spielt seit anderthalb Jahren Saxophon und das mit großer Begeisterung. Ein bisschen aufgeregt war er vor dem Konzert schon noch, auch wenn die Klasse mittlerweile schon fast so etwas wie Routine hat. Erst vor einigen Tagen stand ein Auftritt an der Mainleuser Schule an.

Auch dort wird offenbar über die Einrichtung von Bläserklassen nachgedacht. Diese Klassen finden zeitgleich mit dem normalen Musikunterricht in der Schule statt. Jeder kann wählen, ob er ein Instrument lernen möchte, oder am normalen Unterricht teilnimmt.
Der Musikunterricht wird vom Musikverein durchgeführt und finanziert.

Fehler sind doch ganz normal

Für die Bläserinnen und Bläser aus dem Jugendorchester ist die Zeit der Bläserklassen längst Geschichte. Die meisten von ihnen haben hier ihre ersten musikalischen Schritte gemacht. Lisa Eschenbacher hat dank der Bläserklasse die Chance bekommen ihr Trauminstrument zu lernen. "Ich wollte immer Querflöte spielen. Durch die Bläserklasse ist mir der Einstieg leicht gemacht worden" erzählt sie.
Wenn sie die "Kleinen" im Konzert so neben sich sitzen sieht, muss sie auch an ihre ersten musikalischen Schritte in der Bläserklasse vor gut fünf Jahren denken. "Die Kleinen machen schon noch viele Fehler, aber das ist doch ganz normal."

Lisa Eschenbacher geht mittlerweile in Kulmbach zur Schule. Dem Musikverein Thurnau ist sie trotzdem treu geblieben. Ab heute endet für sie und 25 andere eine Ära, eine neue beginnt: Ab sofort gehören sie nicht mehr dem Jugendorchester, sondern dem Hauptorchester an.

Die Nachwuchsgewinnung im großen Stil zeigt, dass die aufwendige Rechnung des Musikvereins, für die Jugend attraktiv zu bleiben, offenbar aufgeht.