Mupäz: Herzbuben bekochen ihre holden Damen
Autor: Sonny Adam
Kulmbach, Montag, 15. Februar 2016
Wie koch ich meine Liebste weich? Im Mupäz haben Männer Einblicke bekommen in die Kusnt, wie Liebe durch den Magen geht.
Mit einem Küsschen verabschiedet sich Anja Höhlein (38) von ihrem Thomas Reitstetter (45). "Mach mal - ich bin schon so gespannt", sagt die aparte Brünette lachend- und schon war sie mit all den anderen Frauen draußen, auf dem Weg durch die Museen. "Ich kümmere mich um euere Frauen", unkte Hans-Dieter Herold noch. Und unterdessen wiesen Ulrike Möller, Brigitte Lauterbach und Elke Mattas die Männer in ihre Jobs ein. Während sich die Frauen amüsierten, sollten die Männer ein Liebes-Menüs par excellence zaubern.
Als Vorspeise stand eine Salatkreation mit Apfelscheibchen und überbackenem Ziegenkäse in verführerischer Honig-Balsamico-Sauce auf dem Programm. Michael Straub (47) wollte diese Station übernehmen. Er fackelte nicht lange - röstete Pinienkerne an.
Extra zum Kurs angereist
"Eigentlich war alles anders geplant. Wir wollten schon im vergangenen Jahr mitmachen, wollten den Aufenthalt in Kulmbach dann mit einem Kurzurlaub verbinden. In diesem Jahr sind wir jetzt extra angereist. Wir haben leider morgen wieder Dienst - und müssen noch nach dem Essen zurückfahren." Straub ist Polizist, seine Frau ist in der Qualitätssicherung eines Automobilbetriebes. "Zu Hause koche meistens ich, obwohl er ein Gericht hat, das er wirklich besser kann: Spaghetti Bolognese", erzählte Gerlinde Hein.Und dann musste Michael Straub einen Granatapfel auspulen. "Den muss man unter Wasser aufschneiden, dann schwimmt das Fruchtfleisch oben und die Kerne sinken ab und man kann alles ganz leicht und ohne Spritzer rausholen", kannte der Polizist einen Trick. "Den hab ich im Fernsehen bei Galileo gesehen", erzählte er - und probierte das auch gleich mal aus. Mit Erfolg: Kein einziger Spritzer geht daneben.
Weite Anfahrt für einen Salat
"Mehr als 350 Kilometer Anreise? Das ist aber weit, um Salat zu waschen", unkte indes der Mann, der sich den zweiten Gang ausgesucht hatte: Christian Riedinger, 49 Jahre alt aus Schwarzach. Er sollte "Adams Verführung" vorbereiten. Hinter diesem blumigen Namen verbirgt sich eigentlich nur eine Kartoffelsuppe, allerdings wurde die mit Apfelmus, Creme fraiche, reichlich Sahne und Forellenfilet verfeinert."Dass ich an dem Kurs teilnehme, war schon meine Idee oder besser gesagt die Idee von einem Freund. Bei uns zu Hause hat normalerweise Kochen nicht die oberste Priorität", musste Riedinger zugeben. "Es ist wie zu Hause - ich muss Kartoffeln schälen", wunderte sich Riedinger dann, wie viele Kartoffeln man doch benötigt, um für elf Paare ein Zwischengericht vorzubereiten. Doch ein bisschen Spaß machte ihm die Schnippelei trotzdem.
Eine ganze Gruppe der Männer beschäftigte sich mit Nudel-Kreationen. Denn die Damen sollten am Valentinstag "italienische Momente" erleben. Thomas Werlich (30) aus Schmalkalden und Markus Fehn (28) kümmerten sich um eine raffinierte Gemüse-Lasagne mit Auberginenstreifen. Tobias Peter (32) aus Harra bei Lobenstein und Thomas Reitstetter ((45) wollten Cannelloni mit Spinat-Mozarella füllen. Ulrich Möller walzte Nudeln aus. Und Bernd Herold (54) wollte ein Pesto aus Walnüssen, getrockneten Tomaten, Öl und zwölf Knoblauchzehen vorbereiten.
Eine echte Herkulesaufgabe. Denn die Mega-Menge brachte die Küchenmaschine, den Pürierstab zum Glühen. "Dabei koche ich auch zu Hause öfters mal. Wir verwöhnen unsere Frauen immer drei Mal im Jahr mit einem schönen Menü", erzählte Bernd Herold und kämpfte mit dem Pesto. Doch er gewann. Und auch an dieser Station gab es ein Happy-End.
Natürlich war auch Fleisch beim Valentins-Menü dabei. Helmut Hohlweg (58) aus Rugendorf und Stefan Grasser (48) aus Huppendorf betreuten die Fleischstation. "Anfangs hat man den Valentinstag noch mehr gefeiert, nach dreißig Jahren lässt das ein bisschen nach. Aber ich vergesse den Tag nicht. Der Kochkurs ist bestimmt was Besonderes", sagte Helmut Hohlweg. "Mein Mann kocht auch zu Hause. Unsere neueste Errungenschaft ist ein Thermomix - guided cooking kann er echt gut. Er macht in der Maschine Reis, Fisch, Hack. Das ist gut", lobte Waltraud Hohlweg, zeigte sich von der Fleischkreation mit getrockneten Tomaten und "Herbes de Provence" begeistert. "Man muss die getrockneten Tomaten überbrühen, dann werden sie schön weich", verriet Helmut Hohlweg.
Stefan Grasser hat den Kochgutschein von den Kindern geschenkt bekommen. "Offenbar ist das Essen verbesserungswürdig", unkte er. Doch gemeinsam mit dem Rugendorfer Kollegen rollten die beiden Mäner die Röllchen, die schon eher ausgewachsene Roladen waren. "Das funktioniert - wir können jetzt mal 500 Stück machen", hatten auch diese beiden Männer Spaß. Gegart wurden Fleischrollen übrigens in Alufolie-Bonbons im Backofen.
An der letzten Station - der Dessertstation - war Mathias Weigel (29) zugange. Als gelernter Bäckermeister hatte er keinerlei Probleme, Orangencreme zuzubereiten. Doch vor allem mit der Teller-Kreation übertraf Weigel sich selbst: Aus Himbeerjus zauberte er Herzchen. "Sonst hatte ich nichts für den Valentinstag", gab er ehrlich zu - doch mit seiner Tellerkreation musste er auch keine weiteren Worte machen.
Die Damen jedenfalls waren allesamt begeistert - natürlich immer am meisten von dem Gericht, das der eigene "Herzbube" zubereitet hatte.