Motto: "Bier, Broudwärscht und Blosmusik"
Autor: Werner Reißaus
Melkendorf, Freitag, 27. Mai 2016
Irgendwie scheint die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Melkendorf eine besondere Beziehung zum Wettergott zu haben.
So herrschte beim traditionellen Dixie-Frühschoppen an Fronleichnam wieder herrliches Frühlingswetter.
Es war übrigens der 29. Frühschoppen, und so wird im kommenden Jahr auf dem Werkstattgelände ein kleines Jubiläum gefeiert. Der Freundes- und Förderkreis der WfbM will dann mit einer kleinen Überraschung aufwarten. Vorsitzender Klaus Drescher und sein Stellvertreter Lothar Seyfferth wollten dazu aber noch nichts Näheres verraten.
Neuer Bus für die Mitarbeiter
Groß war die Freude, als Hartmut Springfeld vom Diakonischen Werk Bayreuth der Melkendorfer Einrichtung am Donnerstag einen neuen Bus für die Beförderung der Mitarbeiter übergab.
Unter dem Motto "Bier, Broudwärscht und Blosmusik" wurde den Gästen wieder ein unterhaltsames Programm mit zahlreichen Attraktionen geboten.
Dazu zählten Kutschfahrten, eine Kinderbetreuung mit Glücksrad, verschiedenen Spiele, eine Kinderhüpfburg, eine Verlosungsaktionen und ein großer Flohmarkt. Hier gab es vom Bierkrug bis zum Teppich praktisch alles, was das Herz begehrte.
Erlös ist für die Einrichtung gedacht
Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Kulmbacher Stollmusikanten. Viele ehrenamtliche Helfer des Fördervereins sowie die Mitarbeiter der Werkstatt sorgten für das leibliche Wohl der zahlreichen Gäste. Der Erlös der Veranstaltung kommt wie immer der Werkstatt für behinderte Menschen in Melkendorf zugute.
Unter den Besuchern war auch Oberbürgermeister Henry Schramm. "Der Frühschoppen ist eine traditionsreiche Veranstaltung, dabei engagieren sich unglaublich viele Leute ehrenamtlich. Dafür kann man nur dankbar sein", sagte er. Gerade in der heutigen sehr ich-bezogenen Zeit sei es ganz wichtig, "dass man sich um die kümmert, die weniger Glück in ihrem Leben haben". Da habe man in Kulmbach ein großes Helferpotenzial.
Förderverein zahlt 2000 Euro jährlich
Der neue Bus wird in erster Linie für arbeitsbegleitende Maßnahmen wie Gruppenausflüge oder Fahrten zu Fußball- und Tischtennisturnieren oder Computerkursen genutzt. Mitarbeiter und Geschäftsleitung dankten vor allem dem Freundes- und Förderkreis für die großzügige Unterstützung. Wie Vorsitzender Klaus Drescher erklärte, unterstützt der Verein den Unterhalt des Busses jährlich mit 2000 Euro.